Jak chcesz korzystać z PONS.com?

Subskrybujesz już PONS bez reklam lub PONS Translate Pro?

PONS z reklamami

Korzystaj z PONS.com jak zwykle, ze śledzeniem reklam i reklamami

Szczegóły dotyczące śledzenia reklam możesz znaleźć w sekcji ochrona danych oraz ustawienia prywatności.

PONS Pur

bez reklam od zewnętrznych dostawców

bez śledzenia reklam

Subskrybuj teraz

Jeśli masz już darmowe konto na PONS.com, możesz wykupić PONS bez reklam .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

gliel'avrei
work calls

w słowniku PONS

niemiecki
niemiecki
angielski
angielski
to watch sb work[ing] [or at work]
angielski
angielski
niemiecki
niemiecki
w słowniku PONS

Ar·beit <-, -en> [ˈarbait] RZ. r.ż.

1. Arbeit kein l.mn. (Tätigkeit):

work no l.mn., no nieokr. rodz.
etw [bei jdm] in Arbeit geben
to have sth done [at sb's [or by sb]]
labour [or Am -or] and capital

2. Arbeit kein l.mn.:

work no l.mn., no nieokr. rodz.
employment no l.mn., no nieokr. rodz.
[bei jdm] in Arbeit stehen [o. sein] podn.

3. Arbeit:

work no l.mn., no nieokr. rodz.
handiwork no l.mn., no nieokr. rodz.

4. Arbeit SZK. (Klassenarbeit):

to do [or sit] a test

5. Arbeit kein l.mn. (Mühe):

work no l.mn., no nieokr. rodz.
effort[s l.mn.]
trouble[s l.mn.]
sich C. Arbeit [mit etw C.] machen

6. Arbeit (Aufgabe):

7. Arbeit POLIT.:

labour [or Am -or]
May Day Brit

zwroty:

I. ar·bei·ten [ˈarbaitn̩] CZ. cz. nieprzech.

1. arbeiten (tätig sein):

an etw C. arbeiten
über jdn/etw arbeiten
to work on sb/sth

2. arbeiten (berufstätig sein):

[bei jdm/für jdn/an etw C.] arbeiten
to work [for sb/on sth]

3. arbeiten TECHNOL. (funktionieren):

[mit etw C.] arbeiten
to operate [on sth]

4. arbeiten MED. (funktionieren):

5. arbeiten (sich bewegen):

arbeiten Holz, Balken

6. arbeiten (gären):

arbeiten Hefe, Most etc.

7. arbeiten cz. bezosob. (sich innerlich mit etw beschäftigen):

8. arbeiten MODA (schneidern):

II. ar·bei·ten [ˈarbaitn̩] CZ. cz. zwr.

1. arbeiten (gelangen):

2. arbeiten (durchdringen):

sich B. [durch etw B.] [durch]arbeiten

3. arbeiten (bewältigen):

sich B. durch etw B. arbeiten

4. arbeiten cz. bezosob. (zusammenarbeiten):

5. arbeiten cz. bezosob. (umgehen):

6. arbeiten (sich in einen Zustand arbeiten):

III. ar·bei·ten [ˈarbaitn̩] CZ. cz. przech.

1. arbeiten (herstellen):

etw [aus etw C.] arbeiten
to make sth [from sth]

2. arbeiten (tun):

Tod <-[e]s, -e> [to:t] RZ. r.m.

Tod (Lebensende):

der Tod lit.
der Tod lit.
Tod durch etw B.
death by sth
etw mit dem Tode bezahlen podn.
jdn ereilt der Tod podn.
den Tod finden podn.
den Tod finden podn.
jdm in den Tod folgen podn.
[für jdn/etw] in den Tod gehen podn.
to die [for sb]
to kill sb
des Todes sein podn.

zwroty:

jdn/etw auf den Tod nicht ausstehen können [o. leiden] pot.
to be unable to stand sb/sth pot.
sich C. den Tod holen pot.

der4 RODZ. okr., D. l.mn.

1. der siehe auch rz. (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Eigennamen):

4. der form. (vor Namen):

5. der (verallgemeinernd):

6. der podn. (nach Angaben):

7. der (vor Substantiviertem):

I. die1 [di:] RODZ. okr., M. und B. l.poj. r.ż.

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Abstrakta):

4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. die (einmalig):

6. die (bei Eigennamen):

7. die pot. (vor Personennamen):

8. die (bei Berühmtheiten):

9. die (verallgemeinernd):

10. die (nach Angaben):

11. die (vor Angaben):

12. die (vor Substantiviertem):

II. die1 [di:] ZAIM. wsk., M. und B. l.poj. r.ż.

1. die przyd., betont:

2. die (hinweisend):

die sagte mir, ...
she told me ...
wer ist denn die [da]? pot.

3. die (unterscheidend):

the one [or pot. her] with the dog
ach die! pej.

4. die (wiederholend):

5. die pot. (ersetzt Pronomen):

III. die1 [di:] ZAIM. wzgl., M. und B. l.poj. r.ż.

1. die:

die (Person a.)
who/whom form.

2. die (diejenige):

I. die2 [di:] RODZ. okr., M. und B. l.mn.

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Eigennamen):

4. die pot. (vor Personennamen):

5. die (verallgemeinernd):

6. die (vor Substantiviertem):

the dead l.mn.

II. die2 [di:] ZAIM. wsk., M. und B. l.mn.

1. die przyd., betont:

2. die (hinweisend):

die sagten mir, ...
the high-ups pot.
wer sind denn die [da]? pot.

3. die (unterscheidend):

the ones [or pot. them] in the car
ach die! pej.

4. die (wiederholend):

5. die pot. (ersetzt Pronomen):

III. die2 [di:] ZAIM. wzgl., M. und B. l.mn.

1. die:

die (Person a.)
who/whom form.

2. die (diejenigen):

I. das [das] RODZ. okr., M. und B. l.poj. r.n.

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] ZAIM. wsk., M. und B. l.poj. r.n.

1. das przyd., betont:

2. das (hinweisend):

was ist denn das? pot.

3. das (unterscheidend):

ach das! pej.

4. das (wiederholend):

auch das noch! pot.

5. das pot. (ersetzt Pronomen):

III. das [das] ZAIM. wzgl., M. und B. l.poj. r.n.

das (Person a.)
who/whom form.
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...

I. die2 [di:] RODZ. okr., M. und B. l.mn.

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Eigennamen):

4. die pot. (vor Personennamen):

5. die (verallgemeinernd):

6. die (vor Substantiviertem):

the dead l.mn.

II. die2 [di:] ZAIM. wsk., M. und B. l.mn.

1. die przyd., betont:

2. die (hinweisend):

die sagten mir, ...
the high-ups pot.
wer sind denn die [da]? pot.

3. die (unterscheidend):

the ones [or pot. them] in the car
ach die! pej.

4. die (wiederholend):

5. die pot. (ersetzt Pronomen):

III. die2 [di:] ZAIM. wzgl., M. und B. l.mn.

1. die:

die (Person a.)
who/whom form.

2. die (diejenigen):

I. die1 [di:] RODZ. okr., M. und B. l.poj. r.ż.

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Abstrakta):

4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. die (einmalig):

6. die (bei Eigennamen):

7. die pot. (vor Personennamen):

8. die (bei Berühmtheiten):

9. die (verallgemeinernd):

10. die (nach Angaben):

11. die (vor Angaben):

12. die (vor Substantiviertem):

II. die1 [di:] ZAIM. wsk., M. und B. l.poj. r.ż.

1. die przyd., betont:

2. die (hinweisend):

die sagte mir, ...
she told me ...
wer ist denn die [da]? pot.

3. die (unterscheidend):

the one [or pot. her] with the dog
ach die! pej.

4. die (wiederholend):

5. die pot. (ersetzt Pronomen):

III. die1 [di:] ZAIM. wzgl., M. und B. l.poj. r.ż.

1. die:

die (Person a.)
who/whom form.

2. die (diejenige):

I. der3 RODZ. okr., C. l.poj. r.ż.

1. der siehe auch cz. (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (bei Eigennamen):

6. der pot. (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

10. der (vor Substantiviertem):

II. der3 ZAIM. wsk., C. l.poj. r.ż.

1. der przyd., betont:

2. der pot. (ersetzt Pronomen):

III. der3 ZAIM. wzgl., C. l.poj. r.ż.

the MP [who [or that]] I often wrote to ...
the MP to whom I often wrote ... form.
the MP, to whom I often wrote, ... form.

der2 [ˈde:ɐ̯] RODZ. okr., D. l.poj. r.ż.

1. der (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bei allgemeinen Stoffen):

5. der (bei Eigennamen):

6. der pot. (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der form. (vor Namen):

9. der (verallgemeinernd):

10. der podn. (nach Angaben):

11. der (vor Substantiviertem):

I. der1 [de:ɐ̯] RODZ. okr., M. l.poj. r.m.

1. der (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (einmalig):

6. der (bei Eigennamen):

7. der pot. (vor Personennamen):

der Papa sagt, ...
[my] dad says ...

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

€5 a [or per] litre

10. der (vor Angaben):

der 14. August 2003
14[th] August 2003
der 14. August 2003
August 14[th], 2003
der 14. August 2003 (gesprochen)

11. der (vor Substantiviertem):

II. der1 [de:ɐ̯] ZAIM. wsk., M. l.poj. r.m.

1. der przyd., betont:

2. der (hinweisend):

der sagte mir, ...
he told me ...
wer ist denn der? pot.
who on earth is he [or that] ?

3. der (unterscheidend):

ach der! pej.

4. der (wiederholend):

5. der pot. (ersetzt Pronomen):

III. der1 [de:ɐ̯] ZAIM. wzgl., M. l.poj. r.m.

1. der:

der (Person a.)
who/whom form.

2. der (derjenige):

der4 RODZ. okr., D. l.mn.

1. der siehe auch rz. (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Eigennamen):

4. der form. (vor Namen):

5. der (verallgemeinernd):

6. der podn. (nach Angaben):

7. der (vor Substantiviertem):

I. das [das] RODZ. okr., M. und B. l.poj. r.n.

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] ZAIM. wsk., M. und B. l.poj. r.n.

1. das przyd., betont:

2. das (hinweisend):

was ist denn das? pot.

3. das (unterscheidend):

ach das! pej.

4. das (wiederholend):

auch das noch! pot.

5. das pot. (ersetzt Pronomen):

III. das [das] ZAIM. wzgl., M. und B. l.poj. r.n.

das (Person a.)
who/whom form.
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...

I. das [das] RODZ. okr., M. und B. l.poj. r.n.

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] ZAIM. wsk., M. und B. l.poj. r.n.

1. das przyd., betont:

2. das (hinweisend):

was ist denn das? pot.

3. das (unterscheidend):

ach das! pej.

4. das (wiederholend):

auch das noch! pot.

5. das pot. (ersetzt Pronomen):

III. das [das] ZAIM. wzgl., M. und B. l.poj. r.n.

das (Person a.)
who/whom form.
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...
Wpis OpenDict

Arbeit RZ.

Wpis OpenDict

Die RZ.

Die (für Metall) r.ż. TECHNOL.

Klett słownictwo specjalistyczne dotyczące geografii i geologii

Słownictwo PONS dot. transportu, organizacji ruchu i logistyki

Arbeit

Präsens
icharbeite
duarbeitest
er/sie/esarbeitet
wirarbeiten
ihrarbeitet
siearbeiten
Präteritum
icharbeitete
duarbeitetest
er/sie/esarbeitete
wirarbeiteten
ihrarbeitetet
siearbeiteten
Perfekt
ichhabegearbeitet
duhastgearbeitet
er/sie/eshatgearbeitet
wirhabengearbeitet
ihrhabtgearbeitet
siehabengearbeitet
Plusquamperfekt
ichhattegearbeitet
duhattestgearbeitet
er/sie/eshattegearbeitet
wirhattengearbeitet
ihrhattetgearbeitet
siehattengearbeitet

PONS OpenDict

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Możesz przesłać nam nowy wpis do PONS OpenDict. Przesłane sugestie zostaną zweryfikowane przez zespół redakcyjny PONS i odpowiednio uwzględnione w słowniku.

Dodaj wpis

Przykłady jednojęzyczne (niezredagowane i niesprawdzone przez PONS)

Tagsüber arbeitete Sommer mit einer halbjüdischen Freundin als Näherin und sicherte so auch deren Überleben.
de.wikipedia.org
Breiten Raum nehmen die landwirtschaftlichen Arbeiten ein, zahlreiche Arbeitsgänge lassen sich aufgrund der Zettel genau rekonstruieren.
de.wikipedia.org
Außerdem lehrte und arbeitete er freiwillig in Altersheimen.
de.wikipedia.org
Außerdem arbeitete er als Filmregisseur und mit dem Aufkommen des Tonfilms auch als Dialogregisseur für einige Filme.
de.wikipedia.org
Nach dem Studium machte er noch einige künstlerische Arbeiten.
de.wikipedia.org