Jak chcesz korzystać z PONS.com?

Subskrybujesz już PONS bez reklam lub PONS Translate Pro?

PONS z reklamami

Korzystaj z PONS.com jak zwykle, ze śledzeniem reklam i reklamami

Szczegóły dotyczące śledzenia reklam możesz znaleźć w sekcji ochrona danych oraz ustawienia prywatności.

PONS Pur

bez reklam od zewnętrznych dostawców

bez śledzenia reklam

Subskrybuj teraz

Jeśli masz już darmowe konto na PONS.com, możesz wykupić PONS bez reklam .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

conlatrate
make it a rule

w słowniku PONS

niemiecki
niemiecki
angielski
angielski
to make a habit [or rule] of sth
jdn zur Minna machen pot.
to bawl sb out [or give sb a bawling-out] pot.
jdn zur Minna machen pot.
Brit a. to tear sb off a strip pot.
angielski
angielski
niemiecki
niemiecki
to make sth a rule
w słowniku PONS

Re·gel1 <-, -n> [ˈre:gl̩] RZ. r.ż.

1. Regel (Vorschrift):

2. Regel (Norm):

3. Regel (Gewohnheit):

to make a habit [or rule] of sth

zwroty:

to take sb for a ride pot.

I. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] CZ. cz. przech.

1. machen (anstelle eines genaueren Verbs):

etw machen
to do sth

2. machen (fertigen):

etw machen
to make sth
Fotos [von jdm/etw] machen
to take photos [of sb/sth]
to have sth made for sb/[for one]
für etw B. wie gemacht sein pot.
etw aus etw C. machen
to make sth out of sth
to be made of sth

3. machen (geben):

to put in rozdz. zł. a recommendation
jdm einen guten Preis machen Käufer
jdm einen guten Preis machen Verkäufer
to make [or rozdz. zł. put in] a suggestion

4. machen (zubereiten):

[jdm] etw machen
to make [sb] sth
[jdm] etw machen
to make sth [for sb]

5. machen (aufräumen):

to tidy up rozdz. zł. one's room

6. machen (veranstalten):

etw machen
to give [or have] [or throw] a party

7. machen (verursachen):

bes. Brit pot. also to make sb peckish
to stain sth
to switch on rozdz. zł. the light

8. machen (durchführen):

etw machen
to do sth
to observe sb/sth
to place [or rozdz. zł. put in] an order
to [pay sb a] visit
to take [or Brit also sit] an exam
eine Sause mit jdm machen slang
to go on a pub crawl bes. Brit [or Am bes. to go bar-hopping] with sb pot.
etw nicht unter etw C. machen pot.
to not do sth for less than sth
will do! pot.

9. machen (absolvieren):

etw machen
to do sth
to do [one's] A levels Brit

10. machen + przym. (werden lassen):

etw aus jdm machen
to make sb sth
jdn zu etw C. machen
to make sb sth
he took her to be his wife przest.
sich B. zu etw C. machen

11. machen (erzielen):

to make big money [or Am also big bucks] pot.

12. machen (tun):

etw machen
to do sth
mach was dran! pot.
mach's gut pot.
mach's gut pot.
so long pot.

13. machen (bilden):

14. machen pot. (aufbauen):

jdn machen
to make sb

15. machen slang (Rolle spielen):

jdn/etw machen
to do [or play] sb/sth

16. machen pot. (nachahmen):

jdn/etw machen
to do sb/sth

17. machen pot. (vorgeben):

etw [für jdn] machen
to act as sth [for sb]

18. machen pot. (kosten):

19. machen pot. (ergeben):

20. machen pot. (rufen):

etw machen
to call out sth rozdz. zł.

21. machen bes. Kindersprache (Laute von sich geben):

the dog goeswoof woofzazw. dziec.

22. machen slang (Sex haben):

es [mit jdm] machen
to do it [with sb] pot.
es jdm machen
to give it to sb pot.

23. machen pot. (schaden):

to harm/not harm sb/sth

24. machen (geschaffen):

für etw B. [o. zu etw C.] [nicht] gemacht sein
to be [not] made for sth

25. machen pot. (reparieren):

[jdm] etw machen
to mend [or fix] [or repair] sth for sb
to get [or have] sth mended [or fixed] [or repaired]

zwroty:

to relieve oneself form. euf.

II. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] CZ. cz. przech.

1. machen + przym. (werden lassen):

it drives sb mad [or pot. crazy]

2. machen (schaden):

3. machen pot. (Ton abgeben):

III. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] CZ. cz. nieprzech.

1. machen (bewirken):

gemacht! pot.
gemacht! pot.
OK! pot.

2. machen (gewähren):

jdn [mal/nur] machen lassen pot.

3. machen (werden lassen):

4. machen (aussehen lassen):

5. machen usu pej. pot. (sich stellen):

auf etw B. machen
auf etw B. machen
to act the sth

6. machen euf. pot.:

to pee pot.
Brit pot. also to wee
to poo[h] pot.
to poo[h]/pee [or Brit also wee] pot.
auf/in etw B. machen
to pee [or Brit also wee] /poo[h] on/in sth pot.

7. machen pot. (betreiben):

8. machen pot. (eilen):

get a move on! pot.
to get a move on and do sth pot.

9. machen pot. (leben):

10. machen +sein o haben reg. (gehen):

IV. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] CZ. cz. zwr.

1. machen (beginnen):

sich B. an etw B. machen

2. machen pot. (entwickeln):

3. machen (passen):

4. machen (leisten):

5. machen (gewinnen):

sich C. etw machen
to make sth

6. machen + przym. (werden):

to incur [sb's] hatred

7. machen pot. (gelegen sein):

8. machen (gestalten):

9. machen (erledigen):

V. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] CZ. cz. pos. <machte, gemacht [o. seltener machen]>

I. lang <länger, längste> [laŋ] PRZYM.

1. lang (räumlich ausgedehnt):

2. lang (zeitlich ausgedehnt):

3. lang (ausführlich):

lang Aufsatz, Brief
lang Aufsatz, Brief

4. lang pot. (groß gewachsen):

II. lang <länger, längste> [laŋ] PRZYSŁ.

1. lang (eine lange Dauer):

lang gehegt [o. langgehegt] podn.
lang haftend [o. langhaftend] Lippenstift
lang haftend [o. langhaftend] Maskara

2. lang (für die Dauer von etw):

3. lang (der Länge nach):

4. lang pot. (entlang):

zwroty:

da [o. darauf] kannst du lang[e] warten! iron.
lang[e] nicht so ...

Ma·che <-> [ˈmaxə] RZ. r.ż. slang

1. Mache pej. (Vortäuschung, unechtes Gehabe):

2. Mache (Form):

zwroty:

etw/jdn in der Mache haben
to be working on sth/sb
to do over [or beat up] sb rozdz. zł.

Mach <-[s], -> [max] RZ. r.n. (Machzahl)

zur [tsu:ɐ̯, tsʊr]

zur = zu der, zu

I. zu [tsu:] PRZYIM.

1. zu (wohin: Ziel):

zu Bett gehen podn.
sich B. zu Tisch setzen podn.

2. zu (wohin: Richtung):

zu jdm/etw hinaufsehen
to look up at sb/sth

3. zu (wohin: neben):

zu jdm/etw
next to sb/sth

4. zu (wo: Lage):

jdm zur Seite sitzen podn.
to sit at sb's side

5. zu (wo: vor Eigennamen, Ortnamen):

6. zu wann: Zeitpunkt:

7. zu (wann, wozu: Anlass):

jdm zu etw gratulieren

8. zu (worüber: Thema):

jdn zu etw vernehmen

9. zu (wozu: Zweck, Ziel):

in sb's memory
to come to sb's aid
zum Lobe von jdm/etw
in praise of sb/sth
as a trial [or test]
zu was pot.
zu was pot.

10. zu (als was):

11. zu (womit zusammen: Begleitung):

etw zu etw tragen
to wear sth with sth

12. zu (zu was: Zugehörigkeit):

13. zu (wie: Umstand, Art und Weise):

zu Deutsch przest.

14. zu (wie: Fortbewegungsart):

zu Schiff przest.
by ship [or sea]

15. zu (zu was: Ergebnis eines Vorgangs):

zu etw werden
to turn into [or become] sth

16. zu (in welche Position):

jdn zu etw ernennen
to nominate sb for sth
jdn/etw zu etw machen
to make sb/sth into sth

17. zu (zu wem: Beziehung):

Liebe zu jdm
Vertrauen zu jdm/etw
trust in sb/sth

18. zu (wie: im Verhältnis zu):

im Verhältnis 1 zu 4 MAT.

19. zu SPORT:

20. zu bei Mengenangaben:

21. zu CH (in Wendungen):

II. zu [tsu:] PRZYSŁ.

1. zu (allzu):

2. zu dob. (zur Steigerung):

das ist ja zu schön! iron.

3. zu nachgestellt (örtlich):

4. zu pot. (weiter, los):

immer [o. nur] zu!

III. zu [tsu:] PRZYM.

1. zu meist orzecz. (geschlossen):

zu haben [o. sein]

2. zu orzecz. pot. (betrunken):

to be pissed pot.!

3. zu orzecz. pot. (emotional unzugänglich):

IV. zu [tsu:] SPÓJ.

1. zu mit Infinitiv:

2. zu mit Partizip:

Re·gel2 <-> [ˈre:gl̩] RZ. r.ż. kein l.mn. (Menstruation)

Wpis OpenDict

machen CZ.

Wpis OpenDict

machen CZ.

cheers Brit pot.
Präsens
ichmache
dumachst
er/sie/esmacht
wirmachen
ihrmacht
siemachen
Präteritum
ichmachte
dumachtest
er/sie/esmachte
wirmachten
ihrmachtet
siemachten
Perfekt
ichhabegemacht
duhastgemacht
er/sie/eshatgemacht
wirhabengemacht
ihrhabtgemacht
siehabengemacht
Plusquamperfekt
ichhattegemacht
duhattestgemacht
er/sie/eshattegemacht
wirhattengemacht
ihrhattetgemacht
siehattengemacht

PONS OpenDict

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Możesz przesłać nam nowy wpis do PONS OpenDict. Przesłane sugestie zostaną zweryfikowane przez zespół redakcyjny PONS i odpowiednio uwzględnione w słowniku.

Dodaj wpis

Przykłady jednojęzyczne (niezredagowane i niesprawdzone przez PONS)

Ihm stand dabei jeweils ein Trainingsleiter zur Seite, der jedoch eine zweitrangige Rolle spielte.
de.wikipedia.org
Ein- bis zweimal im Jahr bringt das Weibchen nach einer Tragzeit von 16 bis 18 Tagen ein einzelnes Jungtier zur Welt, selten Zwillinge.
de.wikipedia.org
Im Winter war der Ort gut zur Robbenjagd geeignet, während man im Sommer meist Rentiere jagte.
de.wikipedia.org
Die Datenbank Krieg gegen Kinder enthält Informationen über mehr als 400 Orte, an denen Kinder von Zwangsarbeitern zur Welt kamen, untergebracht waren oder zu Tode kamen – darunter auch zahlreiche Ausländerkinder-Pflegestätten.
de.wikipedia.org
Zur Unterscheidung wird es zusätzlich zum Außendurchmesser mit dem Maß seiner – ebenfalls kleineren – Steigung gekennzeichnet.
de.wikipedia.org