w słowniku PONS
Re·gel1 <-, -n> [ˈre:gl̩] RZ. r.ż.
1. Regel (Vorschrift):
3. Regel (Gewohnheit):
zwroty:
I. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] CZ. cz. przech.
1. machen (anstelle eines genaueren Verbs):
2. machen (fertigen):
3. machen (geben):
4. machen (zubereiten):
5. machen (aufräumen):
6. machen (veranstalten):
7. machen (verursachen):
8. machen (durchführen):
9. machen (absolvieren):
10. machen + przym. (werden lassen):
11. machen (erzielen):
12. machen (tun):
13. machen (bilden):
15. machen slang (Rolle spielen):
18. machen pot. (kosten):
21. machen bes. Kindersprache (Laute von sich geben):
22. machen slang (Sex haben):
23. machen pot. (schaden):
25. machen pot. (reparieren):
II. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] CZ. cz. przech.
1. machen + przym. (werden lassen):
2. machen (schaden):
III. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] CZ. cz. nieprzech.
1. machen (bewirken):
5. machen usu pej. pot. (sich stellen):
6. machen euf. pot.:
7. machen pot. (betreiben):
8. machen pot. (eilen):
IV. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] CZ. cz. zwr.
1. machen (beginnen):
2. machen pot. (entwickeln):
3. machen (passen):
4. machen (leisten):
5. machen (gewinnen):
6. machen + przym. (werden):
7. machen pot. (gelegen sein):
8. machen (gestalten):
V. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] CZ. cz. pos. <machte, gemacht [o. seltener machen]>
I. lang <länger, längste> [laŋ] PRZYM.
1. lang (räumlich ausgedehnt):
2. lang (zeitlich ausgedehnt):
II. lang <länger, längste> [laŋ] PRZYSŁ.
1. lang (eine lange Dauer):
- lang ersehnt [o. langersehnt]
-
- lang ersehnt [o. langersehnt]
-
- lang gehegt [o. langgehegt] podn.
-
- lang haftend [o. langhaftend] Lippenstift
-
- lang haftend [o. langhaftend] Maskara
-
2. lang (für die Dauer von etw):
3. lang (der Länge nach):
4. lang pot. (entlang):
zwroty:
Ma·che <-> [ˈmaxə] RZ. r.ż. slang
1. Mache pej. (Vortäuschung, unechtes Gehabe):
2. Mache (Form):
zwroty:
zur [tsu:ɐ̯, tsʊr]
zur = zu der, zu
I. zu [tsu:] PRZYIM.
1. zu (wohin: Ziel):
2. zu (wohin: Richtung):
3. zu (wohin: neben):
4. zu (wo: Lage):
5. zu (wo: vor Eigennamen, Ortnamen):
6. zu wann: Zeitpunkt:
7. zu (wann, wozu: Anlass):
8. zu (worüber: Thema):
9. zu (wozu: Zweck, Ziel):
10. zu (als was):
11. zu (womit zusammen: Begleitung):
12. zu (zu was: Zugehörigkeit):
13. zu (wie: Umstand, Art und Weise):
14. zu (wie: Fortbewegungsart):
15. zu (zu was: Ergebnis eines Vorgangs):
16. zu (in welche Position):
17. zu (zu wem: Beziehung):
18. zu (wie: im Verhältnis zu):
19. zu SPORT:
20. zu bei Mengenangaben:
II. zu [tsu:] PRZYSŁ.
1. zu (allzu):
2. zu dob. (zur Steigerung):
3. zu nachgestellt (örtlich):
III. zu [tsu:] PRZYM.
1. zu meist orzecz. (geschlossen):
IV. zu [tsu:] SPÓJ.
1. zu mit Infinitiv:
2. zu mit Partizip:
| ich | mache |
|---|---|
| du | machst |
| er/sie/es | macht |
| wir | machen |
| ihr | macht |
| sie | machen |
| ich | machte |
|---|---|
| du | machtest |
| er/sie/es | machte |
| wir | machten |
| ihr | machtet |
| sie | machten |
| ich | habe | gemacht |
|---|---|---|
| du | hast | gemacht |
| er/sie/es | hat | gemacht |
| wir | haben | gemacht |
| ihr | habt | gemacht |
| sie | haben | gemacht |
| ich | hatte | gemacht |
|---|---|---|
| du | hattest | gemacht |
| er/sie/es | hatte | gemacht |
| wir | hatten | gemacht |
| ihr | hattet | gemacht |
| sie | hatten | gemacht |
PONS OpenDict
Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?
Możesz przesłać nam nowy wpis do PONS OpenDict. Przesłane sugestie zostaną zweryfikowane przez zespół redakcyjny PONS i odpowiednio uwzględnione w słowniku.