Jak chcesz korzystać z PONS.com?

Subskrybujesz już PONS bez reklam lub PONS Translate Pro?

PONS z reklamami

Korzystaj z PONS.com jak zwykle, ze śledzeniem reklam i reklamami

Szczegóły dotyczące śledzenia reklam możesz znaleźć w sekcji ochrona danych oraz ustawienia prywatności.

PONS Pur

bez reklam od zewnętrznych dostawców

bez śledzenia reklam

Subskrybuj teraz

Jeśli masz już darmowe konto na PONS.com, możesz wykupić PONS bez reklam .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Anwendende

der An·g·li·zịs·mus <-, Anglizismen>

Unter einem Anglizismus versteht man ein Ausdrucksmittel, das als Britizismus oder Amerikanismus aus dem angelsächsischen Sprachbereich stammt. Es handelt sich vor allem um lexikalische Entlehnungen, die im Hinblick auf Lautung und Schreibung als fremdartig empfunden werden. Sie sind in unterschiedlichem Ausmaß in die deutsche (oder eine andere) Sprache integriert. Die Spannweite der Entlehnungen reicht von Lehnübersetzungen (Flutlicht zu floodlight) bis zu so bezeichneten Scheinentlehnungen (Sprachschöpfungen mit bloß englischem Klang, wie Showmaster). Aussprache und Schreibung eines Anglizismus können schwanken und die ohnehin vorhandenen Probleme bei der Rezeption verstärken; morphologische Besonderheiten z.B. bei Verben betreffen den Infinitiv ( recyceln oder recyclen), sowie die Flexion (gelayouted). Nach englischem Vorbild gebildete grammatische Konstruktionen fallen oft erst bei genauerem Hinsehen auf, z.B. in 1999 statt im Jahre 1999. Durch den übermäßigen Gebrauch von Anglizismen in sämtlichen Bereichen des öffentlichen Lebens (und nicht nur in gewissen Branchen und in der Werbung) werden für einen Großteil der insbesondere älteren Bevölkerung erhebliche Verständnisbarrieren aufgebaut. Von Kritikern wird die Überflutung der deutschen Sprache mit unnötigen Anglizismen als Denglisch bezeichnet. In manchen Bereichen (so bei der Bahn und in einigen Firmen) ist deshalb zwischenzeitlich 2010 der übertriebene Gebrauch von Anglizismen zurückgenommen bzw. untersagt worden. In sämtlichen Wörterbüchern kann angesichts der Flut von Anglizismen die Auswahl der entsprechenden Stichwörter nur mehr oder weniger willkürlich erfolgen. In vorliegendem Wörterbuch finden sich z.B. clean, Cockpit und Jukebox.

der Hel·ve·tịs·mus <-, Helvetismen>

→ Austriazismus, → Anglizismus, → Gallizismus, → Schweiz

PONS OpenDict

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Możesz przesłać nam nowy wpis do PONS OpenDict. Przesłane sugestie zostaną zweryfikowane przez zespół redakcyjny PONS i odpowiednio uwzględnione w słowniku.

Dodaj wpis

Przykłady jednojęzyczne (niezredagowane i niesprawdzone przez PONS)

Als Franglais wird eine Form der französischen Sprache beschrieben, die viele Anglizismen enthält.
de.wikipedia.org
In den 1960er Jahren sind durch den Einfluss von Anglizismen neue Ausdrücke entstanden.
de.wikipedia.org
Einige wenige Wörter sind Anglizismen: champ, starlet, chopper, buggi.
de.wikipedia.org
Auffällig ist ein massiver und konsequenter Gebrauch von Anglizismen wie z. B. Celebration für Gottesdienst, Message für Predigt, Worship für Lobpreismusik.
de.wikipedia.org
Sprachpflegevereine wenden sich gegen die (häufige) Verwendung von Anglizismen und ersetzen diese durch deutsche Wörter.
de.wikipedia.org