Jak chcesz korzystać z PONS.com?

Subskrybujesz już PONS bez reklam lub PONS Translate Pro?

PONS z reklamami

Korzystaj z PONS.com jak zwykle, ze śledzeniem reklam i reklamami

Szczegóły dotyczące śledzenia reklam możesz znaleźć w sekcji ochrona danych oraz ustawienia prywatności.

PONS Pur

bez reklam od zewnętrznych dostawców

bez śledzenia reklam

Subskrybuj teraz

Jeśli masz już darmowe konto na PONS.com, możesz wykupić PONS bez reklam .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Morgen

la̱u̱·fend PRZYM. nieodm.

1. nur attr.

2.

Großschreibung

3.7

schrä̱g·lau·fend, schrä̱g lau·fend CZ. bez dop.

Zusammen- oder Getrenntschreibung

4.7

lạng lau·fend, lạng·lau·fend PRZYM.

I. la̱u̱·fen <läufst, lief, hat/ist gelaufen> CZ. bez dop. +sein

1.

2.

4.

5.

10.

11.

12.

14.

II. la̱u̱·fen <läufst, lief, hat/ist gelaufen> CZ. z dop.

2. +sein o haben

jd läuft etwas B.

III. la̱u̱·fen <läufst, lief, hat/ist gelaufen> CZ. z 'sich'

1.

Getrenntschreibung

4.8

Großschreibung

3.7

Zusammenschreibung

4.6

Getrenntschreibung

4.8

Kleinschreibung

3.8

Großschreibung

3.7

glạtt <glatter/glätter, am glattesten/glättesten> PRZYM.

1.

2.

Getrennt- und Zusammenschreibung

4.15

Getrenntschreibung

4.5

Getrenntschreibung

4.8

Zusammen- oder Getrenntschreibung

4.15

Zusammenschreibung

4.6

he̱i̱ß lau·fen CZ. bez dop.

he̱i̱ß PRZYM.

1. kalt

3. pot.

4. pot.

5. pot. jugendspr

6. pot.

7. pot.

Getrenntschreibung

4.5
4.6

Kleinschreibung

3.8

Kleinschreibung

3.20

Zusammenschreibung

4.6

Zusammen- oder Getrenntschreibung

4.15

Zusammen- oder Getrenntschreibung

Pro̱·be lau·fen CZ. bez dop.

la̱u̱·fen·las·sen, la̱u̱·fen las·sen <lässt laufen, ließ laufen, hat laufen(ge)lassen> CZ. z dop.

Zusammenschreibung

4.6

Ma̱·ra·thon lau·fen CZ. bez dop. nur im Inf.

Präsens
ichlaufe
duläufst
er/sie/esläuft
wirlaufen
ihrlauft
sielaufen
Präteritum
ichlief
duliefst
er/sie/eslief
wirliefen
ihrlieft
sieliefen
Perfekt
ichbingelaufen
dubistgelaufen
er/sie/esistgelaufen
wirsindgelaufen
ihrseidgelaufen
siesindgelaufen
Plusquamperfekt
ichwargelaufen
duwarstgelaufen
er/sie/eswargelaufen
wirwarengelaufen
ihrwartgelaufen
siewarengelaufen

PONS OpenDict

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Możesz przesłać nam nowy wpis do PONS OpenDict. Przesłane sugestie zostaną zweryfikowane przez zespół redakcyjny PONS i odpowiednio uwzględnione w słowniku.

Dodaj wpis

Przykłady jednojęzyczne (niezredagowane i niesprawdzone przez PONS)

Allerdings gingen viele Feuerwehren dazu über, die Vorbaupumpe zu entfernen bzw. nicht mehr zu nutzen, da das Laufenlassen des Fahrzeugmotors im Stand aufgrund seiner Luftkühlung die Gefahr einer Überhitzung birgt.
de.wikipedia.org
Ein bedeutendes Indiz für das Fortbestehen der Verkehrsführereigenschaft ist das Laufenlassen des Motors.
de.wikipedia.org
Der meinte, seine Richter könnten in dem Fall machen, was sie wollten; zum Beispiel den Delinquenten laufenlassen.
de.wikipedia.org
Da jedoch ein Laufenlassen der Motoren im schlecht belüfteten Tunnel Erstickungsgefahr für die Bootsleute bedeutet hätte, wurde 1914 ein elektrischer Schlepper in Dienst gestellt, der Boote durch den Tunnel zog.
de.wikipedia.org
Durch das Laufenlassen natürlicher Prozesse ohne Eingriffe des Menschen in der Naturentwicklungszone schaffen sich die Fließgewässer ihre alten Flussläufe wieder.
de.wikipedia.org