Jak chcesz korzystać z PONS.com?

Subskrybujesz już PONS bez reklam lub PONS Translate Pro?

PONS z reklamami

Korzystaj z PONS.com jak zwykle, ze śledzeniem reklam i reklamami

Szczegóły dotyczące śledzenia reklam możesz znaleźć w sekcji ochrona danych oraz ustawienia prywatności.

PONS Pur

bez reklam od zewnętrznych dostawców

bez śledzenia reklam

Subskrybuj teraz

Jeśli masz już darmowe konto na PONS.com, możesz wykupić PONS bez reklam .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Article
blanco

weißeln CZ. cz. przech. poł. niem., CH, weißen [ˈvaɪsən] CZ. cz. przech.

I. wissen <weiß, wusste, gewusst> [ˈvɪsən] CZ. cz. przech.

1. wissen (können):

2. wissen (die Kenntnis besitzen):

¿sabías que...?
gewusst, wie! pot.
¡a saber!

3. wissen (sich erinnern):

4. wissen (erfahren):

5. wissen (die Sicherheit haben):

6. wissen (kennen):

II. wissen <weiß, wusste, gewusst> [ˈvɪsən] CZ. cz. nieprzech. (informiert sein)

um etw/von etw C. wissen
ach, weißt du, ...
mira,...

Weiß <-(es), -> RZ. r.n.

(color r.m. ) blanco r.m.

weiß1 [vaɪs] CZ.

weiß 3. cz. ter. von wissen

I. wissen <weiß, wusste, gewusst> [ˈvɪsən] CZ. cz. przech.

1. wissen (können):

2. wissen (die Kenntnis besitzen):

¿sabías que...?
gewusst, wie! pot.
¡a saber!

3. wissen (sich erinnern):

4. wissen (erfahren):

5. wissen (die Sicherheit haben):

6. wissen (kennen):

II. wissen <weiß, wusste, gewusst> [ˈvɪsən] CZ. cz. nieprzech. (informiert sein)

um etw/von etw C. wissen
ach, weißt du, ...
mira,...

weiß2 [vaɪs] PRZYM.

schwarz-weiß, schwarzweiß [-ˈ-] PRZYM.

weiß glühend, weißglühend PRZYM.

Schwarz-Weiß-Bildschirm, Schwarzweißbildschirm RZ. r.m. <-(e)s, -e>

Schwarz-Weiß-Fernsehen, Schwarzweißfernsehen RZ. r.n. <-s, ohne pl >

Schwarz-Weiß-Fernseher, Schwarzweißfernseher RZ. r.m. <-s, ->

Schwarz-Weiß-Film, Schwarzweißfilm RZ. r.m. <-(e)s, -e>

Schwarz-Weiß-Foto, Schwarzweißfoto RZ. r.n. <-s, -s>

Schwarz-Weiß-Sucher, Schwarzweißsucher RZ. r.m. <-s, -> TV

Schwarz-Weiß-Aufnahme, Schwarzweißaufnahme [-ˈ----] RZ. r.ż. <-, -n>

Präsens
ichweißle / weißele
duweißelst
er/sie/esweißelt
wirweißeln
ihrweißelt
sieweißeln
Präteritum
ichweißelte
duweißeltest
er/sie/esweißelte
wirweißelten
ihrweißeltet
sieweißelten
Perfekt
ichhabegeweißelt
duhastgeweißelt
er/sie/eshatgeweißelt
wirhabengeweißelt
ihrhabtgeweißelt
siehabengeweißelt
Plusquamperfekt
ichhattegeweißelt
duhattestgeweißelt
er/sie/eshattegeweißelt
wirhattengeweißelt
ihrhattetgeweißelt
siehattengeweißelt

PONS OpenDict

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Możesz przesłać nam nowy wpis do PONS OpenDict. Przesłane sugestie zostaną zweryfikowane przez zespół redakcyjny PONS i odpowiednio uwzględnione w słowniku.

Dodaj wpis

Przykłady ze Słownika PONS (zredagowane i sprawdzone)

Przykłady jednojęzyczne (niezredagowane i niesprawdzone przez PONS)

Das Frequenzspektrum beim herkömmlichen Schwarz-Weiß-Fernsehen ist rund 5 MHz breit (siehe Fernsehsignale).
de.wikipedia.org
Der Monitor war ein Schwarz-Weiß-Fernseher, der für diesen Zweck etwas verändert wurde.
de.wikipedia.org
Optisch traten sie immer in schwarz und mit Sonnenbrillen auf und prägten Sätze wie „Schwarz-Weiß-Fernseher zeigen bessere Filme als Farbfernseher“.
de.wikipedia.org
Mit den Quellen wird auch der Ortsname in Verbindung gebracht (russisch /beloje kurenije für weißes Rauchen), in Bezug auf die Dampfentwicklung in der kalten Jahreszeit.
de.wikipedia.org
Das Gebäude ist weiß verputzt und mit einem Ziegeldach versehen.
de.wikipedia.org