łacińsko » niemiecki

blandior <blandīrī, blandītus sum> (blandus) (m. Dat)

1.

schmeicheln; liebkosen
das glauben, was man wünscht

2.

schmeichelnd bitten (m. ut u. Konjkt)

3.

reizen, locken, gefallen

4.

begünstigen

blanditer

→ blandus

= blandē

Zobacz też blandus

blandus <a, um> (Advu. [Kom. ] -iter)

1.

schmeichelnd, liebkosend, zärtlich; schmeichlerisch (geg. jmd.: alci u. adversus alqm)

2.

gewinnend, höflich [ verba; litterae ]

3.

lockend, reizend, einnehmend [ voluptas ]

blandītus <a, um> SUBST (blandus)

angenehm, reizend

ē-blandior <ēblandīrī>

erschmeicheln, durch Schmeichelei erlangen [ unum diem consulatūs ]
ēblandītus Part. perf; auch pass.
erschmeichelt [ suffragia; aures nostrae ]

blandi-loquentulus, blandi-loquus <a, um> (blandus u. loquor) Plaut.; Sen.

schmeichlerisch

blandi-dicus <a, um> (blandus u. dico¹) Plaut.

schmeichlerisch

blanditia <ae> f (blandus)

1.

Schmeichelei, Liebkosung [ popularis gegenüber dem Volk ]
Schmeichelworte, Liebkosungen

2.

Reiz, Lockung

blandulus <a, um>

Demin. v. blandus spätlat

schmeichlerisch

Zobacz też blandus

blandus <a, um> (Advu. [Kom. ] -iter)

1.

schmeichelnd, liebkosend, zärtlich; schmeichlerisch (geg. jmd.: alci u. adversus alqm)

2.

gewinnend, höflich [ verba; litterae ]

3.

lockend, reizend, einnehmend [ voluptas ]

seniōrēs <rum> m (senex)

die Älteren
seniores MILIT
das Aufgebot der älteren röm. Bürger (vom 45. bis zum 60. Lebensjahr)

iūniōrēs <rum> m

Komp Pl v. iuvenis

junge Mannschaft

Zobacz też iuvenis

I . iuvenis <is> ADJ (Komp iūnior u. [nachkl. ] iuvenior)

jung, jugendlich [ anni Jugendjahre ]

II . iuvenis <is> SUBST m u. f

1. m

junger Mann

2. f poet

junges Mädchen, junge Frau

3. Suet.

junge Leute beiderlei Geschlechts

blandus <a, um> (Advu. [Kom. ] -iter)

1.

schmeichelnd, liebkosend, zärtlich; schmeichlerisch (geg. jmd.: alci u. adversus alqm)

2.

gewinnend, höflich [ verba; litterae ]

3.

lockend, reizend, einnehmend [ voluptas ]

māiōrēs <rum> SUBST m

1. (die Alten)

Vorfahren, Ahnen [ mos maiorum ]

2. Wissenswertes

Die „Größeren“ der Vorzeit, die Vorfahren, die Ahnen, waren den Römern immer Vorbild, Verpflichtung, Maßstab in Familie u. Staat. Höchstes Lob erhielt, wer „more maiorum“, „nach Sitte der Vorfahren“, lebte : Die Kultur Roms war also traditionsgelenkt. Kenntnis dieser Hochschätzung von Tradition könnte Ahnenkult und Achtung vor dem Alter in asiatischen Kulturen verstehen helfen.

3. (die Alten)

der Senat

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina