łacińsko » niemiecki

dēvexitās <ātis> f (devexus) Plin.

abschüssige Lage, Neigung [ loci ]

dēversus

→ deverto

Zobacz też dē-vertō

dē-vertō <vertere, vertī, versum>, dēvortō (altl.) in den Präsensformen meist mediopass. dēvertor

1.

sich abwenden, sich abkehren

2.

absteigen, einen Abstecher machen, einkehren [ in tabernam; ad alqm in hospitium; ad hospitem; domum Charonis = sterben ]

3. Ov.

seine Zuflucht nehmen [ ad artes ]

4. (vom Thema)

abschweifen, abgehen, abkommen

dē-vertō <vertere, vertī, versum>, dēvortō (altl.) in den Präsensformen meist mediopass. dēvertor

1.

sich abwenden, sich abkehren

2.

absteigen, einen Abstecher machen, einkehren [ in tabernam; ad alqm in hospitium; ad hospitem; domum Charonis = sterben ]

3. Ov.

seine Zuflucht nehmen [ ad artes ]

4. (vom Thema)

abschweifen, abgehen, abkommen

dē-versor1 <versārī>

verweilen, sich aufhalten, als Gast wohnen [ apud alqm; domi suae; in taberna ]

dēversitō <dēversitāre>

Intens. v. deverto Gell.

bei jmdm o. irgendwo einkehren; bei etw. verweilen

Zobacz też dē-vertō

dē-vertō <vertere, vertī, versum>, dēvortō (altl.) in den Präsensformen meist mediopass. dēvertor

1.

sich abwenden, sich abkehren

2.

absteigen, einen Abstecher machen, einkehren [ in tabernam; ad alqm in hospitium; ad hospitem; domum Charonis = sterben ]

3. Ov.

seine Zuflucht nehmen [ ad artes ]

4. (vom Thema)

abschweifen, abgehen, abkommen

lībertās <ātis> f (liber²)

1.

bürgerliche Freiheit des röm. Bürgers, wozu das Stimmrecht in den Komitien u. die Teilnahme am Laiengericht gehörten
den Sklaven die Freiheit versprechen
befreien
abstimmen lassen

2.

Freiheit eines Staates, republikanische Verfassung, Selbständigkeit, Autonomie, Unabhängigkeit
„Freiheit“ eines Staates = Unabhängigkeit von der Macht anderer Staaten, Staatssouveränität; „Freiheit“ des Bürgers = seine bürgerl. Freiheitsrechte: Stimmrecht bei Versammlungen u. beim Laiengericht. – In den Forderungen der französischen Revolution 1789: als „liberté“ bis heute demokratisches Merkmal. Aber für die Römer noch kein Begriff für die „Willensfreiheit“ der Philosophen.

3.

Freiheitsliebe [ innata; timefacta ]

4.

Ungebundenheit, Zügellosigkeit (in etw.: Gen) [ nimia; omnium rerum ]

5.

Erlaubnis [ loquendi ]

6.

Freimut, Unerschrockenheit [ ingenii ]

7. personif.

Göttin der Freiheit

pūbertās <ātis> f (pubes¹)

1. nachkl.

Mannbarkeit, Geschlechtsreife

2. Tac. meton.

Manneskraft, Zeugungskraft [ inexhausta ]

3.

erstes Barthaar

dēversitor <ōris> m (deversor) Petr.

Gast (im Wirtshaus)

dē-verbium

→ diverbium

Zobacz też dī-verbium

dī-verbium <ī> nt (dis u. verbum)

Wechselgespräch zweier Schauspieler auf der Bühne, Dialog im Drama (griech. διάλογος)

dē-verberō <verberāre> Ter.

durchprügeln

paupertās <tātis> f (pauper)

2. übtr

Dürftigkeit, Mangel, Not [ infelix ]

dēversōrius <a, um> (deversor)

zum Einkehren geeignet [ taberna ]

dēvergentia <ae> f Gell.

Neigung

dē-venustō <venustāre> Gell.

verunstalten

dēverticulum <ī> nt (deverto)

1.

Neben-, Seitenweg

2.

Herberge

3.

Zufluchtsort

4. (in der Rede)

das Abschweifen vom Thema

5. Gell.

das Abweichen eines Wortes v. der gewöhnlichen Bedeutung [ significationis ]

dē-vehō <vehere, vēxī, vectum>

herabfahren, -führen, hinbringen [ naves a castris; commeatum in castra ex urbe; frumentum; exercitum Rheno; alqm in ultimas oras ]
herab-, hinfahren, segeln [ in fines sociorum secundo amne ]

dē-veniō <venīre, vēnī, ventum>

1.

herab-, herunterkommen

2.

wohin kommen [ ad legionem; in castra ]

3. übtr

wohin geraten [ in alcis potestatem; in alienas manus ]

4. übtr

sich wenden [ ad hanc rationem; ad iuris studium ]

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina