łacińsko » niemiecki

elegiacus <a, um> (griech. Fw.) Mart.

elegisch

elegī1 <ōrum> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

elegische Verse, Elegie

elegīa, elegēa <ae> f (griech. Fw.: elegos Klagelied, Klagegesang) poet; nachkl.

elegisches Gedicht, Elegie, Gedicht in Distichen; ursprünglich mit Flötenbegleitung gesungen, später rezitiert. Die griech. Elegie hatte verschiedene Themen; urspr. Totenklage, dann – ab der griech. Vorklassik – Ausdrucksmittel für starkes Gefühl, Liebesdichtung, Klagelied, Darstellung aus Sage und Geschichte, polit. Aufrufe.
In der röm. Literatur ist die Liebe das vorherrschende Thema der Elegie. Bedeutende röm. Elegiker sind Tibull, Catull, Properz, Ovid.

ē-lēgō <ēlēgāre> Petr.

letztwillig vermachen

elegēia, elegēa

→ elegia

Zobacz też elegīa

elegīa, elegēa <ae> f (griech. Fw.: elegos Klagelied, Klagegesang) poet; nachkl.

elegisches Gedicht, Elegie, Gedicht in Distichen; ursprünglich mit Flötenbegleitung gesungen, später rezitiert. Die griech. Elegie hatte verschiedene Themen; urspr. Totenklage, dann – ab der griech. Vorklassik – Ausdrucksmittel für starkes Gefühl, Liebesdichtung, Klagelied, Darstellung aus Sage und Geschichte, polit. Aufrufe.
In der röm. Literatur ist die Liebe das vorherrschende Thema der Elegie. Bedeutende röm. Elegiker sind Tibull, Catull, Properz, Ovid.

Rēgion

→ Regium

Zobacz też Rēgium

Rēgium, Rēgion <ī> nt

1.

(nach ihrem vermeintlichen Gründer Aemilius Lepidus), Stadt zw. Modena u. Parma an der via Aemilia, j. Reggio Emilia

2.

Stadt gegenüber v. Messina, Heimat des Dichters Ibycus, j. Reggio di Calabria

ēlēctiō <ōnis> f (eligo)

(Aus-)Wahl

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina