łacińsko » niemiecki

I . vīs SUBST f (Sg Akk vim, Abl vī; Pl Nom u. Akk vīrēs, Gen vīrium, Dat u. Abl vīribus) Sg

1.

vis
Kraft, Stärke, Gewalt [viri; iuvenalis; corporis; fluminis; tempestatis; frigorum; morbi; veneni; meri starker Wein]
mit größter Anstrengung

2.

vis
Gewalt(tat), Gewalttätigkeit, Zwang
vi [o. per vim]
gewaltsam, m. Gewalt
wegen einer Gewalttat
erleiden
Gewalt anwenden
jdm Gewalt antun
durch Mord und Gewalttat
gezwungen oder freiwillig
Stoß
gewaltsam durchbrechen

3.

vis
Waffengewalt, Angriff, Sturm [barbarorum; hostium]
im Sturm

4.

vis poet
Tatkraft, Mut, Entschlossenheit

5. übtr

vis
Macht, Wirksamkeit, Einfluss [orationis; oratoris; patriae; conscientiae; consilii; ingenii]

6.

vis
Inhalt, Gehalt, Sinn, Bedeutung, (wahres) Wesen [virtutis; amicitiae; verborum; eloquentiae]
Natur u. Wesen

7.

vis
Menge, Masse [auri argentique; lacrimarum Tränenstrom; pulveris; iumentorum; telorum]

8. nachkl.

vis
Zeugungskraft

II . vīs SUBST f (Sg Akk vim, Abl vī; Pl Nom u. Akk vīrēs, Gen vīrium, Dat u. Abl vīribus) im Pl

1.

(Körper-)Kraft, Stärke [corporis; equorum; austri]
mit (bei) frischen Kräften

2. übtr

Kraft, Macht [herbarum; mentis; fulminis]

3. übtr

die Mittel, Kräfte, das Vermögen, Können
nach Kräften
Macht in (den) Zahlen

4. MILIT

Streitkräfte, -macht, Truppen [exiguae]

avis <is> f

1.

Vogel
avis poet
Weissagevogel

2. meton.

Wahrzeichen, Vorzeichen, Vorbedeutung

ovis <is> f

1.

Schaf

2. poet meton.

Wolle

Ēlis <idis> f

Landschaft im Nordwesten der Peloponnes m. der erst 471 v. Chr. gegründeten gleichnamigen Hauptstadt u. den heiligen Stätten Olympias

ēsus1

P. P. P. v. edo

Zobacz też edō , ē-dō

edō2 <edere, ēdī, ēsum> Nebenformen: altl. Konjkt Präs edim, edis, edit, edimus, edint; Kurzformen: es, est, estis, Infin esse, Konjkt Imperf essem, Präs Pass. estur

1.

edo
essen, verzehren
edo (v. Tieren)
fressen
Heißhunger
Mangel an Speisen

2. (v. lebl. Subj.)

edo
verzehren, zerstören [ corpora; animum ]

ē-dō1 <ēdere, ēdidī, ēditum>

1.

edo
von sich geben, heraus tun [ animam den Geist aushauchen, sterben; risum; sonum, voces hören lassen; latratūs bellen; se ex aedibus sich hinausbegeben ]
brachte zu Tage
ergießt sich

2.

edo
gebären, zur Welt bringen [ geminos ]
zur Welt kommen; (er)zeugen [ editus alqo jmds. Sohn o. Nachkomme ]; hervorbringen

3. (Befehle)

edo
ergehen lassen, befehlen [ mandata ]

4.

edo
äußern, sagen, angeben, nennen, aussprechen, bekannt machen [ haec verba; indicium; bella erzählen; consilia hostium verraten; nomen alcis sich ausgeben für; alqm auctorem alcis rei ]

5. (Schriften)

edo
herausgeben, veröffentlichen, verbreiten [ librum de vita alcis; orationem scriptam; carmina; annales suos ]

6. (Gerüchte)

edo
verbreiten, ausstreuen, bekannt machen

8. JUR

edo
vorlegen, angeben, bestimmen, vorschlagen [ iudices; quaesitorem; tribūs; actionem die Klage; formulas die Klageformeln ]

9.

edo
verursachen, vollbringen, verrichten, anrichten, veranstalten [ immortalia opera; operam einen Dienst leisten; fortium virorum operam sich als tapfere Männer erweisen; tumultum verursachen; spectaculum veranstalten; gladiatores auftreten lassen; scelus; proelium liefern; ruinas Verwüstungen anrichten; magnam caedem anrichten ]

10. Tib.

edo
emporheben [ corpus super equum sich aufs Pferd schwingen ]

ērēs

→ heres

Zobacz też hērēs

hērēs <hērēdis> m u. f

1.

Erbe, Erbin
Universalerbe
Dreiviertelerbe
Ersatzerbe (f. den Fall, dass der eigentliche Erbe die Erbschaft nicht antreten kann)

2.

Nachfolger [ regni; Academiae ]

3. Plaut. scherzh

Besitzer, Eigentümer

4. poet

Nachwuchs [ geminus zwei Nachwachsende (v. den Köpfen der Hydra) ]

ecus

→ equus

Zobacz też equus

equus, ecus <ī> m (Gen Pl auch equûm, equôm, ecûm)

1.

Pferd, Ross, Hengst [ bellator Streitross ]
reiten
zu Pferd
bei der Reiterei dienen
„einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“

2. im Pl

a.

Reiterei
Reiterei u. Fußvolk
viris equisque sprichw
m. aller Macht

b. Verg.

Gespann, Streitwagen

3. poet

Seepferd

epos nt nur Nom u. Akk (griech. Fw.) poet

Heldengedicht, Epos, längere erzählende Dichtung in Versen, meist in Hexametern. Die ältesten erhaltenen Epen sind die „Ilias“ und die „Odyssee“ des Homer. Die Themen des Epos sind die Mythologie und geschichtl. Ereignisse.
Das röm. Epos setzt mit Livius Andronicus ein (Übersetzung der „Odyssee“). Der Höhepunkt der röm. Epik ist mit Vergils „Aeneis“ erreicht. Weitere röm. Epen: „Annales“ des Ennius, das Lehrgedicht „De rerum natura“ von Lukrez.

erus <ī> m

(Haus-)Herr, Gebieter

ex-os <Gen. ossis> Lucr.

knochenlos

Īsis <idis [o. is] > f (Akk Īsim u. Īsin; Vok Īsi; Abl Īsī u. Īside)

Hauptgöttin Ägyptens, Spenderin v. Fruchtbarkeit u. Segen aller Art, Schwester u. Gattin des Osiris, v. den Griechen u. a. mit der Io gleichgesetzt, auch im röm. Reich zur Kaiserzeit verehrt; weg. der leinenen Gewänder ihrer Priester auch dea linigera genannt

sēvī2

perf v. sero

Zobacz też serō , serō , sērō

serō2 <serere, sēvī, satum>

1.

säen, pflanzen [ frumenta; arbores; semina; oleam et vitem ]

2.

besäen, bepflanzen [ agrum bestellen; solum ]

3. übtr

erzeugen, hervorbringen [ genus humanum ]
bes. P. P. P. satus a, um (m. Abl)
v. jmdm. erzeugt, abstammend, jmds. Sohn o. Tochter
Tochter des T.
aus Cures stammend

4. übtr

ausstreuen, verbreiten, erregen, verursachen [ rumores; crimina in senatum; discordias ]

serō1 <serere, (seruī), sertum>

1. nur P. P. P. sertus

aneinander reihen, knüpfen
Kettenpanzer
geflochten

2. übtr

ver- anknüpfen, reihen [ sermones inter se; haec sermone in Wechselrede behandeln; bellum ex bello Krieg an Krieg reihen; proelia sich einlassen in; fabulam argumento inhaltlich zusammenhängend gestalten ]
sero Pass.
sich aneinander reihen, aufeinander folgen

sērō, sērum, sēra ADV (sērus)

1.

spät; abends

2.

zu spät

sīs1 altl. (= sī vīs; vgl. sultis)

sis
wenn’s beliebt, bes. beim Imper = doch

Āsis <idis> SUBST f (Asia) (Akk Asida)

asiatisch [ terra ]

ībis <Gen. ībis [o. ībidis] > f (Akk -im) (griech. Fw.)

der Ibis (Wasservogel); Titel eines Schmähgedichts des Ovid

Īris <Īridis> (Akk Īrim u. Īrin; Vok Īri; Abl Īride u. Īrī). f

Tochter des Thaumas, Botin der Götter, Göttin des Regenbogens

I . īris <is> m Kom.

Igel

II . īris <is [o. idis] > f

1. vor- u. nachkl.

Iris (eine wohl riechende Pflanze)

2. Plin.

Regenbogenstein (ein Edelstein).

dīs2 m u. f n: dīte, Gen dītis; Komp dītior, Superl dītissimus (< dives)

1.

dis
reich
ditissimus agri (m. Gen)
reich an

bis ADV

1.

bis
zweimal
doppelt so groß, so weit
(nur) zwei- od. dreimal, selten
öfter, mehrfach

2. poet; spätlat

bis
zum zweiten Mal (= iterum) [ consul factus ]

cis PRÄP b. Akk

1. (räuml.)

cis
diesseits [ Tiberim ]

2. (zeitl.) vor- u. nachkl.

cis
binnen, innerhalb [ paucos menses ]

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina