łacińsko » niemiecki

exūtus

P. P. P. v. exuo

Zobacz też ex-uō

ex-uō <uere, uī, ūtum> (vgl. ind-uo)

1.

etw. ausziehen, ablegen [ vestem; vincula sibi sich abstreifen; arma ]

2. übtr

etw. ablegen, aufgeben, beseitigen, sich entledigen [ metum; societatem aufgeben; mores antiquos; hominem die Menschengestalt; pacem, fidem brechen; patriam sich lossagen von; iussa sich nicht kümmern um; obsequium in alqm verweigern; animam aushauchen; pacta ]

3.

jmd o. etw. ausziehen, entkleiden, entblößen; losmachen [ lacertos; membra pellibus; se iugo das Joch abschütteln; se ex laqueis ]
exui mediopass.
sich entkleiden

4.

jmd. berauben [ alqm armis; alqm agro paterno; hostem praedā die Beute wegnehmen ]
im Stich gelassen

exustus

P. P. P. v. exuro

Zobacz też ex-ūrō

ex-ūrō <ūrere, ussī, ustum>

1. poet

(her)ausbrennen [ genas; scelus igni ]

2.

völlig verbrennen, niederbrennen [ villas; oppida; classem ]

3.

austrocknen, -dörren [ lacūs; paludem ]

4. (vom Durst)

verschmachten lassen, quälen [ fatigatos ]

5. Ov.

erwärmen, erhitzen

6.

wegätzen, zerfressen, verzehren, zerstören

7. Tib.

zur Liebe entflammen [ deos ]

8. Sen.

(v. Sorgen) zermürben, quälen

extimus

→ extremus

Zobacz też extrēmus

extrēmus <a, um>, extimus (selten), extumus (ältere Form) <a, um> (exter)

1. (räuml.)

der äußerste, entfernteste, letzte [ gentes; pars ]
der letzte Teil, Ende [ fines, fossa, pons Ende des Gebietes, des Grabens, der Brücke ]
im fernsten I.
am Ende des Buches
mit Fingerspitzen

2. (zeitl.)

der letzte [ mensis; aetas; bellum ]
Ende
am Ende der Rede
am Ende des Winters

3. (graduell)

a.

der äußerste, ärgste, gefährlichste, schlimmste
zum Äußersten
äußerst
größte Verzweiflung
äußerste Gefahren
das letzte Mittel
durch das äußerste Elend
in höchster Gefahr

b.

der geringste, niedrigste, schlechteste, verächtlichste [ latrones ]

extrēmus <a, um>, extimus (selten), extumus (ältere Form) <a, um> (exter)

1. (räuml.)

der äußerste, entfernteste, letzte [ gentes; pars ]
der letzte Teil, Ende [ fines, fossa, pons Ende des Gebietes, des Grabens, der Brücke ]
im fernsten I.
am Ende des Buches
mit Fingerspitzen

2. (zeitl.)

der letzte [ mensis; aetas; bellum ]
Ende
am Ende der Rede
am Ende des Winters

3. (graduell)

a.

der äußerste, ärgste, gefährlichste, schlimmste
zum Äußersten
äußerst
größte Verzweiflung
äußerste Gefahren
das letzte Mittel
durch das äußerste Elend
in höchster Gefahr

b.

der geringste, niedrigste, schlechteste, verächtlichste [ latrones ]

ex-ungō, ex-unguō <ung(u)ere, –, ūnctum>, ex-ungor, ex-unguor <ung(u)ī, –> Plaut.

durch Salben (sein Geld) vertun

exuviae <ārum> f, exuvium Prop. <ī> nt (exuo)

1.

die dem Feind abgenommene Waffenrüstung, Waffenbeute (als Zeichen des Sieges); Beute [ hostiles; Achillis; nauticae erbeutete Schiffsschnäbel ]

2.

abgelegte Kleidung [ uxoris ]

3.

abgezogene o. abgelegte Tierhaut [ serpentis; leonis ]
sich häuten

hāmus <ī> m

1.

Haken; Ringel (des Kettenpanzers)

2.

Angel(haken)
hamus meton. Hor.
Köder

3. Ov.

gekrümmter Schwertgriff

4. im Pl Ov.

Krallen des Habichts [ curvi ]

5. Ov.

Dorn, Stachel

Lamus <ī> m

→ Formiae

myth. König der Lästrygonen, Gründer v. Formiae (an der Küste v. Mittelitalien)

Zobacz też Formiae

Formiae <ārum> f

für ihren Wein berühmte, villenreiche Küstenstadt im südl. Latium, j. Formia

rāmus <ī> m

1.

Ast, Zweig [ frondens; viridis; nodosus ]
handförmig sich ausbreitende Zweige

2. im Pl

Laub

3. im Pl Verg.

a.

Baum

b.

Baumfrüchte

4. Prop.

Keule des Herkules

5. Sen.

Flussarm

6. Pers. übtr

Zweig, Linie der Verwandtschaft

Samos, Samus <ī> f

Insel an der ionischen Küste m. gleichnamiger Hauptstadt, bekannt durch Weinbau u. Töpferei; Hauptsitz des Herakultes m. ber. Tempel der Hera

calamus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Rohr, Schilf

2.

Halm, Stängel

3. meton. Gegenstand aus Rohr:

a.

Rohrpfeife, -flöte
calamus im Pl
Hirtenflöte (die aus mehreren Rohrpfeifen bestehende Syrinx);

b.

Schreibrohr, -feder

c.

Rohrstab

d.

Rohrpfeil

e.

Leimrute (zum Vogelfang);

f.

Angelrute

Priamus <ī> m

1.

König v. Troja, Sohn des Laomedon, Gatte der Hecuba, Vater des Hektor, Paris, der Kassandra, v. Neoptolemos-Pyrrhos getötet

2.

Enkel des Priamus 1., Sohn des Polites

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina