łacińsko » niemiecki

hāc-tenus ADV (eigtl. hāc parte tenus) auch in Tmesis

1. (räuml.) poet; nachkl.

bis hierher, bis dahin, so weit

2. (zeitl.)

bis jetzt

3. (abschließend in Rede u. Schrift)

bis hierher, bis zu diesem Punkt, so weit

4. (graduell beschränkend)

bis zu dem Grade, insoweit, insofern

excolenda <ae> f

Neulatein
weibl. Azubi, "Azubine"

menda

→ mendum

Zobacz też mendum

mendum <ī> nt

1.

(Schreib-, Rechen-)Fehler, Versehen

2. poet

körperliches Gebrechen

legenda <ae> f (lego¹) spätlat

Heiligenerzählung, Legende

merenda <ae> f vorkl.

Vesperbrot

silenda <ōrum> SUBST nt

Geheimnisse, Mysterien

verenda <ōrum> nt (verendus) konkr. nachkl.

Scham(gegend)

vīsenda <ōrum> SUBST nt (vīsō)

Sehenswürdigkeiten

scientia <ae> f (sciens)

1.

Kenntnis (m. Gen o. de) [ regionum; futurorum malorum ]

2.

Einsicht in eine Sache, Geschicklichkeit, Wissenschaft (m. Gen o. in re) [ iuris; rei militaris; oppugnationis; in legibus interpretandis ]; gründliches bes. philos. Wissen

Calendae, Kalendae <ārum> f meist abgekürzt Cal. o. Kal.

1. (v. calo¹, eigtl. „Ausruftag“, weil an den Kalenden verkündet wurde, ob die Nonen auf den fünften od. den siebenten Monatstag fielen)

die Kalenden (der erste Monatstag)
ad Calendas Graecas solvere Aug. b. Suet. scherzh
am St. Nimmerleinstag bezahlen

2. poet meton.

Monat

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina