łacińsko » niemiecki

orgia <ōrum> nt (griech. Fw.) poet

1.

nächtliche Bacchusfeier

2. übtr

Geheimnisse

cūria <ae> f

1.

Abteilung des Volkes, Kurie (jede der drei ursprünglichen tribus zerfiel in zehn Kurien zu je zehn gentes)

2.

Versammlungshaus der Kurien, Kuriengebäude, Kurie
(an der Nordostecke des Palatins)

3.

Senatsversammlung, Senat

4.

Senatsgebäude, Kurie, Rathaus [ Hostilia u. Iulia auf dem Comitium; Pompeia auf dem Marsfeld ]

5.

Amtsgebäude, auch Versammlungsstätte nichtröm. Behörden außerhalb Roms [ Martis Areopag in Athen ]

6. mlt.

a.

päpstl. Regierung, Kurie

b.

Himmelssaal

c.

(Fürsten-)Hof, Residenz

d.

Hof-, Reichstag

furia <ae> f (furo)

1. meist Pl

Wut, Raserei, Wahnsinn
in Wut geraten

2. poet

Liebeswut

3.

Verzückung, Begeisterung [ Cassandrae Weissagungen ]

4. → Furia

böser Geist, Dämon

Zobacz też Furia

Furia <ae> f personif. (furia)

meist im Pl

Furien, Rachegöttinnen m. den Erinnyen gleichgesetzt (Alecto, Megära u. Tisiphone)

Furia <ae> f personif. (furia)

meist im Pl

Furien, Rachegöttinnen m. den Erinnyen gleichgesetzt (Alecto, Megära u. Tisiphone)

muria <ae> f

Salzlake, Salzwasser

energia <ae> f

Neulatein
Energie
Atomenergie
erneuerbare Energien

eulogia <ae> f (griech. Fw.) spätlat

1.

Geschenk, Gabe

2.

gesegnetes Mahl o. Brot

axungia <ae> f (axis u. ungo) nachkl.

(Wagen-)Schmiere, Fett (zum Schmieren)

ēgregia <ōrum> nt (egregius)

Vorzüge, Tugenden

Phrygia <ae> f

Phrygien, Landschaft Kleinasiens

Gorgiās <ae> m

1.

griech. Sophist aus Leontini in Sizilien, Lehrer der Redekunst z. Zt. des Sokrates

2.

Rhetor in Athen, Lehrer Ciceros

iūrgium <ī> nt (iurgo)

2.

Streit vor Gericht, Prozess

pūrgitō <pūrgitāre>

Intens. v. purgo Plaut.

reinigen

Zobacz też pūrgō

pūrgō <pūrgāre> (purus)

1. auch übtr

reinigen, rein machen, säubern [ ungues; pisces; aurum; domum muribus; fossas; segetes; suppurationes; urbem v. Verrätern ]
offen

2. poet

purgo Pass.
sich reinigen
(v. etw.: Akk o. Gen): purgatus morbi
geheilt von

3. MED

abführen
purgiere weg

4. poet übtr

reinigen, sühnen, heiligen [ crimen gladio; populos ]

5.

rechtfertigen, entschuldigen [ facinus wieder gutmachen; probra widerlegen; innocentiam suam verteidigen ]
sich bei jmdm. entschuldigen
jmd. bei o. vor jmdm. entschuldigen
jmd. wegen einer Sache entschuldigen [ civitatem facti hostilis ]

6. (m. A. C. I.)

zur Entschuldigung vorbringen, zur Rechtfertigung anführen

7. Tac.

jmd. v. etw. freisprechen (alqm [ de ] re u. alcis rei) [ de luxuria ]

8. Suet.

ins Reine bringen, begleichen [ rationem ]

9.

ebnen [ viam ]

10.

wegschaffen, aufräumen [ lapides;
purgo übtr
metum doloris ]

chīrūrgia <ae> f (griech. Fw.)

1.

Chirurgie

2.

Gewaltmaßnahme

Hygīa <ae> f

als Göttin personif. „Gesundheit“

rēgia <ae> f (regius) domus

1.

Königsburg, königl. Palast, Schloss, Residenz [ caeli Himmelsburg ]
die Palastgarde

2. (in Rom)

Königsburg des Numa, nach der Vertreibung der Könige Sitz des pontifex maximus

3.

Königszelt im Lager

4. nachkl.

Säulenhalle

5.

königliche Familie

6. nachkl.

Hof(staat)

7. nachkl.

Königswürde

alogia <ae> f (griech. Fw.) nachkl.

Unvernunft; Albernheit; im Pl alberne Gedanken, verrückte Ideen

elegīa, elegēa <ae> f (griech. Fw.: elegos Klagelied, Klagegesang) poet; nachkl.

elegisches Gedicht, Elegie, Gedicht in Distichen; ursprünglich mit Flötenbegleitung gesungen, später rezitiert. Die griech. Elegie hatte verschiedene Themen; urspr. Totenklage, dann – ab der griech. Vorklassik – Ausdrucksmittel für starkes Gefühl, Liebesdichtung, Klagelied, Darstellung aus Sage und Geschichte, polit. Aufrufe.
In der röm. Literatur ist die Liebe das vorherrschende Thema der Elegie. Bedeutende röm. Elegiker sind Tibull, Catull, Properz, Ovid.

Pyrgī <ōrum> m

Stadt in Etrurien, Hafen v. Caere

cor-rigia <ae> f

1.

(Schuh-)Riemen

2. spätlat

Gürtel

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina