łacińsko » niemiecki

Labeātis <idis> f (Labeates)

[ terra; palus ]

miserātiō <ōnis> f (miseror)

1.

das Bedauern, Beklagen, Mitgefühl

2. meton.

rührender Vortrag, ergreifende Schilderung

laetātiō <ōnis> f (laetor)

das Frohlocken, Jubel [ diutina ]

praesertim ADV (prae u. sero¹)

zumal, besonders, vor allem (bes. vor Kausal- u. Konditionalsätzen)

in-grātiīs ADV, in-grātīs (selten)

wider Willen, ungern

Sarmatis <Gen. idis> f

Adj zu Sarmatae

Zobacz też Sarmatae

Sarmatae <ārum> m

skyth. (d. h.: nordiranisches) Nomadenvolk zw. Ostsee u. Schwarzem Meer, bis zur Wolga u. dem Kasp. Meer siedelnd

Stēllās, Stellātis

fruchtbares Gebiet in Kampanien

Thyreātis <idis> (f)

von Thyrea (Stadt in Argolis)

commiserātiō <ōnis> f (commiseror) RHET

1.

das Bejammern, Bemitleiden des Beklagten durch den Redner (um auch b. den Richtern während der Rede Mitleid zu erregen)

2.

rührseliger Ton

laesī

perf v. laedo

Zobacz też laedō

laedō <laedere, laesī, laesum>

1. poet

verletzen, beschädigen [ cursu aristas; collum zonā sich erhängen; laesus ignis gestört ]
anwidern
ist langweilig o. beschwerlich

2. übtr

verletzen [ fidem sein Wort brechen; laesa maiestas Hochverrat; alqm periurio; dignitatem alcis ]

3.

beleidigen, kränken, wehtun [ numen ]

laesiō <ōnis> f (laedo) RHET

Verletzung, das absichtliche Reizen des Gegners

laesus

P. P. P. v. laedo

Zobacz też laedō

laedō <laedere, laesī, laesum>

1. poet

verletzen, beschädigen [ cursu aristas; collum zonā sich erhängen; laesus ignis gestört ]
anwidern
ist langweilig o. beschwerlich

2. übtr

verletzen [ fidem sein Wort brechen; laesa maiestas Hochverrat; alqm periurio; dignitatem alcis ]

3.

beleidigen, kränken, wehtun [ numen ]

re-serō <serāre> (sera)

1. poet

entriegeln, öffnen [ portas hosti; carcerem; urbem ]

2. übtr

erschließen, (er)öffnen, zugänglich machen [ rem familiarem; aures; pectus; Italiam exteris gentibus ]

3. poet; nachkl.

offenbaren [ futura; secreta ]

4. poet; nachkl.

etw. anfangen [ annum ]

Aesernia <ae> f

Stadt in Samnium

prae-serviō <servīre> vor- u. nachkl.

vorzugsweise dienen

crātis <is> f meist Pl

1. poet

Flechtwerk, Geflecht, Rost
Hürde f. das Vieh;
cratis MILIT
Faschinen

2. poet

Gefüge, Bau [ favorum Honigwaben; pectoris Brustkorb ]

grātīs ADV (aus grātiīs, Abl. Pl. „für bloßen Dank“)

ohne Bezahlung, ohne Entgelt, unentgeltlich, umsonst

ratis <is> f

1.

Floß
eine Floßbrücke über den Fluss schlagen

2.

Floßbrücke

3. poet

Kahn, Schiff

4. poet

übh. Fahrzeug

laetus <a, um>

1.

fröhlich, froh, freudig, heiter [ animus; oratio; dies; clamor; oculi; sedes Wohnsitze der Seligen ] (über etw.: re; de re; alcis rei; ob alqd; m. quod u. A. C. I.)
stolz auf
arbeitsfroh

2.

erfreuend, erfreulich, angenehm, glückverheißend, beglückend, begünstigend [ facta; pax; augurium; omen; prodigium ]

3.

fruchtbar, üppig, ergiebig [ arbores; flores; tellus fett ]
laetus (m. Gen o. Abl)
reich an etw

4. (v. Tieren)

laetus poet
wohl genährt, fett [ armenta ]

5. (vom Dichter, Redner, v. der Rede)

von reicher Fülle, lebendig, anmutig, gefällig [ ingenium; genus verborum ]
lebendigere Partien

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina