łacińsko » niemiecki

palleō <pallēre, palluī, –>

1.

blass, bleich, fahl sein

2. poet

gelblich, grünlich sein

3.

palleo poet
sich entfärben, seine natürliche Farbe verlieren

4. poet; nachkl.

krank sein [ argenti amore ]
vom Nichtstun

5. poet meton.

sich ängstigen, sich fürchten, besorgt sein (vor etw.: alqd; für, um jmd.: alci) [ pontum vor; pueris um; ad (bei) omnia fulgura ]

palla <ae> f

1.

langes, vorn offenes Obergewand, Mantel der röm. Frauen u. der tragischen Schauspieler auf der Bühne

2. Sen.

Vorhang

mālle

Infin v. malo

Zobacz też mālō

mālō <mālle, māluī> (< magis volo)

1.

lieber wollen, vorziehen (alqd; m. Infin, A. C. I. o. bl. Konjkt)

2.

malo m. Dat
jdm/etw gewogener sein [ Asiae ];
jdm etw lieber gönnen [ illi omnia ]

pallēns <Gen. entis> P. Adj. zu palleo poet; nachkl.

1.

blass, bleich, fahl, bes. v. dem, was sich in der Unterwelt befindet [ animae; undae ]

2.

gelblich, gelbgrün, grünlich [ herbae; olivae; violae Levkojen ]

3. meton.

blass machend [ morbus; fama sorgenbringend; curae ]

Zobacz też palleō

palleō <pallēre, palluī, –>

1.

blass, bleich, fahl sein

2. poet

gelblich, grünlich sein

3.

palleo poet
sich entfärben, seine natürliche Farbe verlieren

4. poet; nachkl.

krank sein [ argenti amore ]
vom Nichtstun

5. poet meton.

sich ängstigen, sich fürchten, besorgt sein (vor etw.: alqd; für, um jmd.: alci) [ pontum vor; pueris um; ad (bei) omnia fulgura ]

palliō <palliāre> (pallium) spätlat

verdecken, verbergen, bemänteln

palluī2

perf v. pallesco

Zobacz też pallēscō

pallēscō <pallēscere, palluī, –> (Incoh. v. palleo) poet; nachkl.

1.

erblassen, fahl werden [ curis ]
in Liebe erblassen = heftig verliebt sein

2.

gelblich werden

3. übtr

in Furcht geraten, besorgt sein, sich ängstigen

pallor <ōris> m (palleo)

1.

Blässe [ gelidus ]

2.

pallor poet
gelbliche Farbe
werden gelb

3. meton.

Angst, Furcht
Pallor personif.
als Gottheit

palmes <mitis> m (palma¹) poet

Zweig [ arboris ]; Rebschössling; Weinstock

palea <ae> f (auch im Pl)

Spreu
eine Schiffsladung Spreu

palma1 <ae> f

1.

(flache) Hand
Fingerspitzen

2. poet

Ruder(blatt), Schaufel

3.

Palme [ viridis ]

4. poet; nachkl.

Palmfrucht, Dattel [ rugosae ]

5.

Palmzweig

6.

Besen

7.

Siegespalme, Siegespreis [ Olympiaca ]

8.

Vorzug; Sieg; Ruhm
des Sieges

9. Verg.

Bewerber um den Siegespreis, Sieger
dritter Sieger

10.

Schössling, äußerster Zweig

pālor <pālārī>

1.

sich zerstreuen, umherschweifen

2. übtr

irren, schwanken

palpō1 <palpāre>, palpor (palpārī)

liebkosend streicheln, liebkosen; schmeicheln

pālus1 <ī> m (pango)

I . palam ADV

1.

öffentlich, vor aller Augen

2. übtr

a.

offen, unverhohlen

b.

offenkundig, bekannt
bekannt machen
palam fieri (m. A.C. I.)
bekannt werden

II . palam PRÄP b. Abl

vor, in Gegenwart von [ populo; senatu; omnibus ]

Pallēnē <ēs> f

westl. der drei Halbinseln der Chalkidike

pallaca <ae> f (griech. Fw.) nachkl.

Geliebte, Konkubine

pallium <ī> nt

1.

griech. Mantel, ein weiter Überwurf
Plaut. sprichw tunica propior pallio
das Hemd ist mir näher als der Rock

2. poet; nachkl.

Hülle, Bedeckung; Bettdecke

3. mlt.

a.

Krönungsmantel

b.

Pallium (Schulterbinde des päpstl. u. erzbischöflichen Ornats)

pallula <ae> f

Demin. v. palla Plaut.

Mäntelchen

Zobacz też palla

palla <ae> f

1.

langes, vorn offenes Obergewand, Mantel der röm. Frauen u. der tragischen Schauspieler auf der Bühne

2. Sen.

Vorhang

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina