łacińsko » niemiecki

per-cārus <a, um>

1. Ter.

sehr teuer, sehr kostspielig

2. übtr

sehr teuer, sehr lieb

parcometrum <i> nt

Neulatein
Parkuhr

Taenarum <ī> nt, Taenarus <ī> m, Taenara <ōrum> nt

Vorgeb. (das südlichste der Peloponnes, j. Kap Matapan) u. Stadt in Lakonien m. Poseidontempel u. einer Höhle, die im Mythos als Eingang zur Unterwelt galt, durch den Herkules den Cerberus heraufholte

I . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) SUBST nur im Nom u. Akk; Sg

zu wenig, nicht genug
(m. Infin o. A. C. I.) parum est aegrum non esse
es ist zu wenig, es genügt nicht
parum habere (m. Infin)
sich nicht begnügen, nicht zufrieden sein
etw. als zu unwichtig betrachten

II . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) ADV

1.

nicht schlau genug
zu schwach
zu kurz
genug, ziemlich
ziemlich oft
ziemlich viel

2. nachkl.

nicht sonderlich, nicht sehr, nicht recht
wohl unterrichteter

parcus <a, um> (parco)

1.

sparsam; karg, knauserig [ pater; (m. etw.: Gen) donandi; pecuniae ]

2. poet; nachkl. meton.

spärlich, kärglich, knapp, wenig [ tellus; victus; lucerna ]
nur selten
nur leicht

3.

enthaltsam, genügsam, sich zurückhaltend, sich einschränkend [ deorum cultor; aestimator beneficiorum; (in etw.: Gen o. in re) cibi; honorum; sanguinis civium; in laudando; in largiendo ]
sich zurückhaltend äußern

4. (im Ausdruck)

knapp, schlicht; wortkarg

parcō <parcere, pepercī [o. (seltener) parsī], parsūrus> (die Perf.-Formen des Passivs werden durch temperare ersetzt)

1.

sparen, aufsparen, m. etw. sparsam umgehen [ (m. Dat) operae; viribus haushalten mit; sumptu (Dat); futuro für die Zukunft; m. Akk pecuniam; talenta gnatis für die Kinder ]

2.

etw. unterlassen, sich zurückhalten, sich hüten vor etw. (m. Dat, selten ab; m. Infin) [ bello; auxilio keinen Gebrauch machen von; metu = metui sich nicht fürchten; ab incendiis; procedere; defundere vinum ]

3. (m. Dat)

(ver)schonen, nicht verletzen [ sibi; subiectis; civibus victis ]

4. (m. Dat)

berücksichtigen, Rücksicht nehmen auf [ alcis auribus ]

amārum <ī> SUBST nt (amārus)

das Bittere

carrus <ī> m, carrum (nachkl.) <ī> nt (kelt. Wort)

vierrädriger Wagen, Karren

parce-prōmus <a, um> (parcus u. promo) Plaut.

knickerig, knauserig

parcitās <tātis> f (parcus) nachkl.

Sparsamkeit [ ciborum; animadversionum ]

parci-loquium <ī> nt (parcus u. loquor) spätlat

Verschwiegenheit

oxygarum <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

Fischbrühe

sīpharum, sīparum <ī> nt, sīpharus, sīparus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Topp-, Bramsegel

Parca <ae> f

Parze, Schicksalsgöttin

Zobacz też Parcae

Parcae

Die Parzen = altröm. Geburtsgöttinnen: Nona (schickt die Frühgeburt) – Decuma (schenkt die Normalgeburt – 9. Monat vollendet = 10. Monat) – Morta (verhängt die Totgeburt). Sie werden den Moiren, den griech. Schicksalsgöttinnen gleichgesetzt : Klotho, „die Spinnerin“, stellt den „Lebensfaden“ her – Lachesis, die „Zuteilerin“ zieht den Lebensfaden – Atropos, die „Unabwendbare“ schneidet ihn ab. Gegen die Entscheidung der Parzen können sogar die Götter dem Menschen keine längere Lebenszeit erwirken.

Parcae

Die Parzen = altröm. Geburtsgöttinnen: Nona (schickt die Frühgeburt) – Decuma (schenkt die Normalgeburt – 9. Monat vollendet = 10. Monat) – Morta (verhängt die Totgeburt). Sie werden den Moiren, den griech. Schicksalsgöttinnen gleichgesetzt : Klotho, „die Spinnerin“, stellt den „Lebensfaden“ her – Lachesis, die „Zuteilerin“ zieht den Lebensfaden – Atropos, die „Unabwendbare“ schneidet ihn ab. Gegen die Entscheidung der Parzen können sogar die Götter dem Menschen keine längere Lebenszeit erwirken.

garum <ī> nt (griech. Fw.) poet; nachkl.

pikante Fischsauce, Fischtunke

spurcō <spurcāre> (spurcus)

verunreinigen, besudeln [ forum ]

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina