łacińsko » niemiecki

patrīmus <a, um> (pater)

dessen Vater noch lebt

patrītus <a, um> (pater)

väterlich, vom Vater ererbt

patrīnus <ī> m, patrīna <ae> f (pater)

Taufpate, Firmpate
Taufpatin, Firmpatin

I . patricius <a, um> (pater) ADJ

patrizisch, adlig [ gens; puer; sanguis; magistratus das Konsulat ]

II . patricius <ī> (pater) SUBST m

1.

Patrizier
Adelsstand, Patriziat
durch Adoption aus dem Adelsstand in den plebejischen überwechseln

2. spätlat

hoher Ehrentitel

3. Wissenswertes

der Patrizier: Angehöriger des röm. Uradels – mit traditionellen Formen: kultische Eheschließung, feierliche Bestattung mit einem Leichenzug, in dem die Masken der Ahnen getragen wurden; ihre politischen Vorrechte erwarben im Laufe der Republik auch reiche → plebei. – In der Kaiserzeit nur noch ein Ehrentitel wie „Durchlaucht“. – Im Mittelalter Bezeichnung für die vornehmeren bürgerlichen Familien.

patrātus

→ patro

Zobacz też patrō

patrō <patrāre>

vollbringen, zustande bringen, ausführen, vollenden [ opera; incepta; iussa; promissa; pacem schließen; victoriam erringen; bellum beenden; ius iurandum das durch Eid bekräftigte Bündnis schließen ]
Bundesvater, Bundespriester, der höchste der Fetialen, der die Bündnisse durch Eidesleistung schloss

patriciātus <ūs> m (patricius) Suet.

Patrizierstand, Patriziat

patrōnus <ī> m (pater)

1.

Schutzherr, Schirmherr, Patron

a.

in der röm. Frühzeit der Adlige, der seine clientes (Halbfreien) vor Gericht vertrat; darüber hinaus bestand eine moralische Bindung (fides), die den Patron zum Beistand verpflichtete; der Halbfreie schuldete seinerseits Respekt und Dankbarkeit; diese rechtliche Beziehung löste sich später auf und führte in der Kaiserzeit zu einer nur sozialen und wirtschaftlichen Bindung des Armen an den frei gewählten vornehmen Bürger

b.

frei gewählter Beschützer, Vertreter v. Städten u. Provinzen [ agri Piceni ]

2.

gerichtl. Vertreter, Verteidiger vor Gericht, Anwalt

3. übtr

Verteidiger, Beschützer [ iustitiae; plebis; foederatorum ]

patria <ae> f (patrius)

Vaterland, -stadt, Heimat

patriarcha, patriarchēs <ae> m (griech. Fw.) Eccl.

Erzvater, Patriarch (kirchliche Würde)

patricia <ae> f (patricius)

Patrizierin

patrissō <patrissāre> (griech. Fw.) Kom.

dem Vater nachgeraten

patri-cīda <ae> m (pater u. caedo)

Vatermörder

patrātor <ōris> m (patro) Tac.

Vollstrecker [ necis ]

Patroclus, Ptaroclos <ī> m

Sohn des Menoitios, Freund des Achilles, v. Hektor vor Troja getötet

I . patruēlis <e> (patruus) ADJ (Abl Sg -ī )

1. (v.)

des Vaters Bruder o. (selten) Schwester (ab)stammend [ frater Vetter ]

2. Ov.

Vettern gehörig [ dona nennt Ajax die Waffen des Achilles, der sein Vetter war; regna des Danaus ]

II . patruēlis <is> (patruus) SUBST m (Abl Sg -e) nachkl.

Vetter (väterlicherseits).

caccabus <ī> m (griech. Fw.) vor- u. nachkl.

Kochtopf; Bratpfanne

cottabus <ī> m (griech. Fw.) Plaut.

1.

griech. Spiel, b. dem man m. dem Rest im Weinglas ein Schälchen so zu treffen suchte, dass es unter Geräusch auf ein Gefäß herabfiel

2.

klatschender Schlag

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina