łacińsko » niemiecki

poliō <polīre>

1.

glätten, polieren [ gemmas; ligna; marmora ]

2.

tünchen, weißen [ columnas albo ]

3. übtr

verfeinern, (aus)feilen [ carmina; verba; mores ]

polītīa <ae> f (griech. Fw.)

Staat(sverfassung)
Titel einer Schrift Platos

Aeolia <ae>, Aeolis <idis> f

Landschaft im nordwestl. Kleinasien

Pōliō

→ Asinius

= Pollio

Zobacz też Asinius

Asinius <a, um> röm. nomen gentile:

(76 v. Chr.–5 n. Chr.), Konsul im J. 40, Dichter, Redner, Geschichtsschreiber, Kunstsammler, Gründer der ersten öffentl. Bibliothek in Rom im Libertastempel

polus <ī> m (griech. Fw.)

Pol [ gelidus u. glacialis Nordpol; australis Südpol ]; Himmel(sgewölbe)

Allia, Ālia <ae> f

kleiner Fluss, der etwa 15 km nördl. v. Rom in den Tiber mündet; am 18. Juli des Jahres 387 od. 390 v. Chr. erlitten hier die Römer eine vernichtende Niederlage durch die Gallier (der Tag wurde als schwarzer Tag, d. h. Unglückstag: dies ater im Kalender festgehalten)

fīlia <ae> f (filius)

Tochter [ familias Tochter des Hauses ]

mīlia

→ mille

Zobacz też mīlle

mīlle Kardinalzahl (Sg undekl.) Pl, mīlia <lium> nt

1. ADJ (nur mille)

a.

tausend [ equites ]

b.

sehr viele, unzählige [ colores ]

2.

Subst m. Gen Tausend, Tausende; sehr viele, unzählige
= 1 röm. Meile (etwa 1,5 km)

Velia <ae> f

1.

niederer Ausläufer des Palatin (im Nordosten)

2.

Stadt in Lukanien = Elea

Dēlia <ae> f

die Delierin (bes. Diana)

Iūlia <ae> f

1.

einzige Tochter Caesars u. Cornelias, m. Pompeius verheiratet, 54 v. Chr. gestorben

2.

einzige Tochter des Augustus v. seiner zweiten Gattin Scribonia (39 v. Chr.–14 n. Chr.), verheiratet m. Marcellus, dann m. Agrippa, zuletzt m. Tiberius, ihrer verschwörerischen Pläne wegen v. Augustus verbannt;

tilia <ae> f poet

Linde

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina