łacińsko » niemiecki

prīmae <ārum> f (primus)

1.

Hauptrolle, auch übtr erste Stelle
die erste Stelle (= die größte Bedeutung) einräumen
spielen
übertragen
räumen

2.

Hauptpreis
den H. davontragen

prista <ae> m (griech. Fw.) Plin.

Holzsäger

prius-quam KONJ (auch getr.)

2.

lieber … als (dass)

trabeātae <ārum> SUBST f

eine Art lat. Dramen, wahrsch. nach den in ihnen dargestellten Rittern genannt

Aegēātae <ārum> m (Aegēae)

Einw. v. Aegeae (in Äolis)

Dalmatae <ārum> SUBST m (Dalmatia)

Einw. v. Dalmatien

Labeātēs <tium [o. (selten) tum] >, Labeātae <ārum> m

Volk im südl. Illyrien

Sarmatae <ārum> m

skyth. (d. h.: nordiranisches) Nomadenvolk zw. Ostsee u. Schwarzem Meer, bis zur Wolga u. dem Kasp. Meer siedelnd

prius ADV (prior)

1. (meist m. quam)

eher, früher, vorher
priusnunc

2. übtr

eher, lieber

tat, tatae INTERJ Plaut.

tat
ei!; potztausend!

Aegātēs <tium>, Aegātae <ārum> f

die Ägatischen Inseln an der Westküste Siziliens

aerātae <ārum> f (aeratus; erg. naves) Sen.

Kriegsschiffe

attāt, attatae INTERJ Kom.

ha! ach! (als Ausruf der Freude, des Schmerzes, der Verwunderung, Angst)

Galatae <ārum> m

die Galater, um 275 v. Chr. nach Kleinasien eingewanderte Kelten, seit der Niederlage geg. Attalus I. von Pergamon (235 v. Chr.) am Mittellauf des Halys siedelnd.

lānātae <ārum> f (lanatus) Iuv.

Schafe

prī-diē ADV

tags vorher, am Tage vor etw. (abs.; m. Akk o. Gen des Tages o. Ereignisses, v. dem an gerechnet wird; m. folg. quam)
am Tag vor dem Attentat
am Tag vor meiner Ankunft in A.

prīmās <ātis> m (primus) spätlat

der Erste, der Vornehmste

prīmē ADV (primus) Plaut.

besonders, vorzüglich

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina