łacińsko » niemiecki

suf-frāgium <ī> nt (sub u. fragor „Beifallslärm“)

1.

Stimme, Votum
seine Stimme abgeben, abstimmen
einstimmig

2. Sg u. Pl

Abstimmung
jmd. abstimmen lassen
noch einmal abstimmen lassen
alle stimmen ab
Scherbengericht

4.

stimmberechtigte Zenturie

5. übtr

Urteil [ compotorum ]

6. poet

Zustimmung, Beifall [ populi ]

7. spätlat

Unterstützung, Hilfe

suffrāgor <suffrāgārī> (suffragium)

1. (alci; ad alqd)

für jmd. stimmen, jmd. durch seine Stimme begünstigen [ domino ad consulatum ]

2. (m. Dat) übtr

begünstigen, beistehen, unterstützen, fördern, empfehlen [ consilio alcis; laudi nostrae ]
auf jmds. Empfehlung o. Betreiben

suf-fringō <fringere, frēgī, frāctum> (sub u. frango)

unten zerschlagen, zerbrechen [ crura canibus ]

suf-fīgō <fīgere, fīxī, fīxum> (sub)

1.

an o. auf etw. heften, anschlagen [ alqm cruci, in cruce ]
stemmt unter sein Kinn eine Säule, v. jmdm., der nachdenklich die Hand unters Kinn stützt

2. nachkl.

mit etw. beschlagen [ trabes auro; aureis clavis crepidas ]

I . suf-fugiō <fugere, fūgī, –> VERB intr

unter etw. fliehen [ in tecta ]

II . suf-fugiō <fugere, fūgī, –> VERB trans poet; nachkl.

entfliehen, entgehen

suffragāneus <ī> m mlt.

(dem Erzbischof untergeordneter) Diözesanbischof, Weihbischof

suf-frāgō <ginis> f (sub u. frango) nachkl.

Hinterbug (eines vierbeinigen Tieres)

suffrāgātiō <ōnis> f (suffragor)

1.

Empfehlung zu einem Amt [ militaris der Soldaten; urbana der städtischen Bevölkerung; iusta; (zu, für etw.: Gen) consulatūs ]

2. nachkl. übtr

Begünstigung [ materna v. Seiten der Mutter; divina ]

suffrāgātor <ōris> m (suffragor)

1.

Wähler

2. vor- u. nachkl. übtr

Begünstiger, Fürsprecher, Anhänger

suf-fodiō <fodere, fōdī, fossum> (sub)

1.

untergraben, -wühlen [ murum; montes ]

2.

v. unten durchbohren [ equos ]

I . suf-ficiō <ficere, fēcī, fectum> (sub u. facio) VERB trans

1.

jmd. als Ersatz wählen, nachwählen (alqm alci o. in locum alcis; m. dopp. Akk) [ collegam censori; censorem in locum demortui; alqm consulem; Hasdrubalem imperatorem ]

2. poet; nachkl.

ersetzen, ergänzen [ prolem ]

3.

darreichen, darbieten [ Danais animos viresque; milites excursionibus zuziehen zu ]

4.

m. einer Farbe überziehen, färben [ lanam ]
m. blutunterlaufenen Augen

II . suf-ficiō <ficere, fēcī, fectum> (sub u. facio) VERB intr

1.

genügen, ausreichen
haben genug
sufficit unpers (m. Infin o. m. ut, ne, si) nachkl.
es genügt

2.

stand-, aushalten, gewachsen sein

3. (m. Infin) poet; nachkl.

im Stande sein, vermögen

suf-fundō <fundere, fūdī, fūsum>

1.

unter etw. gießen (unter: Dat)
suffundi mediopass.
unten sich ergießen, unter etw. strömen, fließen, sich verbreiten
jmd. errötet

2.

m. etw. übergießen, benetzen, überziehen, tränken, färben [ lumina rore Tränen in die Augen treten lassen ]
meist P. P. P. aether calore suffusus
v. Wärme durchströmt
suffusa oculos griech. Akk, lacrimis
die Augen m. Tränen benetzt

3.

zu-, eingießen [ merum ]

I . suf-flō <flāre> (sub) vor- u. nachkl. VERB trans

aufblasen [ buccas ]
se sufflare übtr
zornig sein (auf jmd.: Dat) [ uxori suae ]

II . suf-flō <flāre> (sub) vor- u. nachkl. VERB intr

blasen [ buccis ]
sufflo übtr
sich aufblähen

Zobacz też sufflātus

sufflātus <a, um> P. Adj. zu sufflo vor- u. nachkl.

1.

aufgeblasen, aufgedunsen [ corpus ]

2. übtr

zornig; (vom Redner) schwülstig

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina