łacińsko » niemiecki

aēnëus, aēnus (älter, später eher poet) <a, um>

1. (dem Stoff nach)

ehern, kupfern, aus Bronze [ vasa; statua; signa; (poet) proles das eherne Zeitalter ]

2. (der Farbe nach)

bronzefarben, rotgelb

3. poet übtr

eisern, felsenfest, unbezwingbar [ manus; murus; turris ]

Aenus <ī>

1. f

Ort in Thrakien an der Mündung des Hebrus, j. Enos

2. m Tac.

der Inn

agnus <ī> m

Lamm

alnus <ī> f

1.

Erle

2. meton.

Kahn aus Erlenholz

annus <ī> m

1.

Jahr
zu Jahresbeginn
am Ende des Jahres
alljährlich
Jahreszeit
Zeiten

2. (adverbiale Wendungen)

anno Plaut.
vor einem Jahr
anno Liv.
während eines Jahres
in diesem Jahr
seit diesem Jahr
jährlich
ein Jahr lang
für ein Jahr
auf Jahre hinaus
künftiges Jahr
ein Jahr vorher
innerhalb eines Jahres

2.

Lebensjahr
im 10. Jahr stehen
annus Pl oft poet
Lebenszeit, Alter

3.

Amtsjahr

4.

Jahreszeit [ formosissimus (v. Frühling); pomifer Herbst; hibernus; frigidus ]

5.

Ertrag des Jahres, Ernte

Arnus <ī> m

der Arno

bonus <a, um> ADJ (Komp melior, ius; Superl optimus, a, um [altl. optumus ]; Adv bene)

1. (v. Personen)

gut, vortrefflich, tüchtig [ dux; poeta; gubernator ]

2.

ehrbar, sittsam, tugendhaft [ virgo; coniunx ]

3.

gut, ehrenhaft, treu, ehrlich, redlich
in guter Absicht
gewissenhaft
Ehrenmann

4.

der herrschenden Staatsform zugetan, patriotisch, loyal
achtbare Patrioten
Patriotenpartei

5.

gutmütig, uneigennützig

6.

gütig, gnädig, gewogen (m. Dat; in u. Akk)

7.

tapfer, mutig

8.

vornehm

9.

begütert, reich

10.

hübsch, schön [ forma; statua ]

11.

gut (gearbeitet), vorzüglich
vortrefflich gearbeitet
gutes Gedächtnis

12.

geeignet, zweckmäßig, tauglich (für: m. Dat; ad)

13.

nützlich, verdienstlich [ facta; exemplum ]

14.

gut, günstig, glückbringend, glücklich [ eventus; fata; omen; annus ]

15. (v. Nachrichten u. Gerüchten)

gut, angenehm, günstig [ nuntii ]

16. (im Befinden)

gut, gesund, frisch
ruhiger, gelassener Sinn
guten Mutes sein
gesunde Gesichtsfarbe
Jugend

17.

gesund, heilsam [ aquae; vinum ]

18.

beträchtlich, ansehnlich, bedeutend

cānus <a, um>

1.

weiß(grau), grau, bes. v. Haar [ capilli; aequora ]

2.

grauhaarig, hochbetagt

3.

(alt)ehrwürdig [ senectus ]

cōnus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Kegel

2. poet; nachkl.

kegelförmige Helmspitze

Cȳnus, Cȳnos <ī> f

Vorgeb. u. Hafenstadt im opuntischen Lokris gegenüber v. Euböa in Mittelgriechenland

fēnus <noris> nt

1.

Zinsen [ grave; grande; iniustum ]
auf Zinsen ausleihen

2. meton.

a. vor- u. nachkl.

zinstragendes Kapital, Geld

b.

Schulden, Schuldenlast

c.

Zinsgewerbe, Wucher(geschäft)

fūnus <neris> nt

1.

Leichenbegängnis, feierliche Beerdigung, Leichenfeier, -zug
feierlich bestattet werden
besorgen
setzt sich in Bewegung

2. poet

Leiche, Leichnam (auch v. Tieren)
funus Pl auch
Schatten der Verstorbenen, Manen

3. poet

Tod
schon dem Tode nahe

4. poet

das Sterben

5. poet

Mord
morden

6.

Verderben, Untergang (auch Pl)

7. (v. Personen)

Zerstörer [ rei publicae ]

genus1 <neris> nt (gigno)

1.

Geburt, Abstammung, Herkunft [ magnum; summum; patricium; plebeium ]
v. Geburt
v. jmdm. abstammen
väterlicherseits o. mütterlicherseits

2.

hohe Geburt, Adel
sich durch Tüchtigkeit, nicht durch Adel dem Volk empfehlen

3.

Geschlecht, Familie, Haus [ Marcellorum ]
meine Ahnen
fortpflanzen

4. poet

Nachkommenschaft; Nachkomme, Sprössling, Kind, Enkel [ Iovis = Bacchus; Adrasti = Diomedes ]

5.

Stamm, Volk, Nation [ Graecorum; bellicosum; fallacissimum Phoenicum ]

6.

natürliches Geschlecht [ virile; muliebre ]

7. (Gattung, Klasse, Art)

a. (v. Menschen)

Gattung, Klasse, Sorte [ hominum; humanum; colonorum ]

b. (v. Tieren)

Art, Rasse, Gattung [ animale; ferarum; vipereum; equarum ]

c. (v. Sachen)

Gattung, Art [ locorum Beschaffenheit; frugum; pomorum; herbarum ]
Lebenslage
etw. Derartiges
qualitativ, nicht quantitativ

8. (Oberbegriff zu species)

Gattung

9.

Art u. Weise, Verfahrensweise [ praedandi; dicendi Redeweise; scriptorum; scribendi ]

10.

Beschaffenheit, Wesen

11.

Hinsicht, Beziehung

Iānus <ī> m

Janus, Gott des Ein- u. Ausgangs, des Tages- u. Jahresbeginns, Hauptheiligtum: Doppeltor an der Nordseite des Forum; doppelköpfig dargestellt [ biceps, bifrons ]
Januar

iānus <ī> m

1.

überwölbter Durchgang, Torbogen

2.

der Janusbogen, nördl. vom Forum (in Kriegszeiten offen, im Frieden geschlossen)

3. (eine der drei gedeckten Torhallen am Forum)

[ summus, medius (Sitz der Wechsler), imus ]

Linus, Linos <ī> m

Sohn des Apollo, Sänger, Lehrer des Herkules in der Musik; auch kleinasiatische Klagelied-Form

manus <ūs> f

1.

Hand

a.

konkr. alqm manu tenere
an der Hand halten
jmdm. die Hand reichen
mit eigener Hand
m. den Händen [ alqm trahere ], v. Hand zu Hand [ alqd tradere ],
manus übtr
v. Geschlecht zu Geschlecht [ religiones tradere ]
sich fesseln lassen, übtr sich ergeben
einer Sache wegen die Hand nicht umdrehen = sich nicht die geringste Mühe geben, keinen Finger krumm machen

b. übtr

jmd. auf den Händen tragen, schätzen
in aller Händen sein, bekannt sein
gegenwärtig sein, jetzt vorgehen; in jmds. Hand liegen
der Sieg befindet sich in euren Händen = der Ausgang des Kampfes hängt von euch ab
bearbeitet werden
ich arbeite an einem Buch
zur Hand sein
zur Hand haben [ scribae loco als Sekretär bei sich haben ]
unter die Hände kommen
an jmd. herankommen;
manus (v. Tieren)
aus der Hand fressen
es liegt auf der Hand
sicher sein
jmdm. reichlich Lob spenden
m. Händen u. Füßen, m. allen Kräften, m. aller Anstrengung

2.

bewaffnete Hand, Faust
den Kampf beginnen
tapfer

3.

Tapferkeit, Kühnheit, Wagemut

4.

Handgemenge, Kampf
es kommt zu offenem Kampf
im Handgemenge kämpfen
unentschieden
den Kampf beginnen mit

5.

Gewalttat
fern halten
es nicht zu Gewalttaten kommen lassen
zu Gewalt u. zu Gewalttaten schreiten

6. (auch Pl)

Gewalt, Macht

7.

a.

Gewalt des Vaters über die Gattin, die Söhne und Töchter

b.

Gewalt des Hausherrn über die Hausangestellten

8.

Arbeit, Tätigkeit
letzte Hand an die Arbeit legen

9.

Händearbeit
durch Menschenhand, künstlich
künstlich angelegt

10. poet

(kunstvolles) Werk

11.

Handschrift

12.

Wurf (im Würfelspiel)

13.

Handvoll, Schar, Gruppe; Bande [ sceleratorum ]; Mannschaft

14. (Handähnliches:)

a.

Rüssel des Elefanten

b.

Enterhaken [ ferrea ]

15. spätlat

Urkunde, Eid

I . minus Komp v. parum SUBST

II . minus Komp v. parum ADV

2. besondere Verbindungen:

mehr oder weniger, ungefähr
immer weniger
nichtsdestoweniger
viel weniger
etwas weniger
desto weniger
je weniger
nicht so viele

3. b. Zahlen u. Ä. mit o. ohne quam

weniger als, nicht ganz
noch keine fünfzehn Tage

4. statt der Negation

nicht genug, nicht recht, nicht besonders
wenn nicht
wenn aber nicht

6.

zu wenig

Zobacz też parum

I . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) SUBST nur im Nom u. Akk; Sg

zu wenig, nicht genug
(m. Infin o. A. C. I.) parum est aegrum non esse
es ist zu wenig, es genügt nicht
parum habere (m. Infin)
sich nicht begnügen, nicht zufrieden sein
etw. als zu unwichtig betrachten

II . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) ADV

1.

nicht schlau genug
zu schwach
zu kurz
genug, ziemlich
ziemlich oft
ziemlich viel

2. nachkl.

nicht sonderlich, nicht sehr, nicht recht
wohl unterrichteter

mūnus <mūneris> nt (vgl. munia)

1.

Bestimmung, Funktion, Aufgabe, Amt, Dienst, Posten [ civium; principum; consulare; legationis Gesandtschaftsposten; militiae o. militare Kriegsdienst; vitae ]
versehen
dienstfrei sein (v. Soldaten)
machte als Ädil sehr großen Aufwand
die Leitung des Staates übernehmen
polit. Wirkungskreis
(m. Infin o. ut) es ist jmds. Aufgabe o. Bestimmung

2.

Last, Abgabe, Leistung
auferlegen

3.

Gefälligkeit, Liebesdienst, Gnade
mit Hilfe [ sortis ]

4. poet; nachkl.

letzter Liebesdienst, Bestattung, auch Pl [ supremum; sollemne ]
Totenopfer

5.

Geschenk, Gabe [ nuptiale; Bacchi = Wein; Cereris = Brot; Veneris = Schönheit ]
zum Geschenk

6. poet; nachkl.

Opfer(gabe)

7.

Fest-, Gladiatorenspiele, öffentl. Schauspiel, meist Pl (als Spende eines Beamten an das Volk) [ Scipionis; gladiatorium; populare ]
(v. Geber)
aufführen (v. den Gladiatoren)

8. poet; nachkl.

öffentl. Gebäude, bes. Theater

9. übtr

Wunderwerk des Weltalls

nānus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Zwerg

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Przeszukaj słownik

łacina

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina