łacińsko » niemiecki

claudicō <claudicāre> (claudus)

1.

hinken, lahm sein

2.

wanken, schwanken

3. übtr

auf schwachen Füßen stehen, schlecht bestellt sein, wanken

claudeō <claudēre, – –> Kom.

→ claudico

Zobacz też claudicō

claudicō <claudicāre> (claudus)

1.

hinken, lahm sein

2.

wanken, schwanken

3. übtr

auf schwachen Füßen stehen, schlecht bestellt sein, wanken

I . Claudius, Clōdius <a, um> nomen gentile sabinischer Herkunft (urspr. Clausus), eines der vornehmsten röm. Geschlechter:

1.

der durch seinen Frevel gegen die Virginia bekannte Dezemvir (um 450 v. Chr.)

2.

Zensor 312 v. Chr., Erbauer der via Appia und der aqua Appia

3.

war mehrmals Konsul, 212 v. Chr. eroberte er das abgefallene Syrakus

4.

röm. Geschichtsschreiber des 1. Jahrhs. v. Chr., schrieb eine Geschichte Roms von 390 v. Chr. bis zu seiner Gegenwart

5.

als Kaiser Claudius bekannt, der vierte röm. Kaiser (41–54 n. Chr.); der Süden von Britannien wurde erobert. Im Innern zahlreiche Reformen. Von seiner vierten Gattin Agrippina vergiftet.

6.

Volkstribun, Gegner Ciceros, 52 v. Chr. v. Milo ermordet

II . Claudius, Clōdius <a, um> ADJ

klaudianisch, klaudisch, des Claudius
(im südl. Etrurien)
eine v. Caligula begonnene, v. Kaiser Claudius vollendete Wasserleitung

claudō1 <claudere, clausī, clausum>, clūdō <clūdere, clūsī, clūsum>

1.

(ver)schließen, zuschließen
verschlossen
die Ohren geg. etw. verschließen

2. poet; nachkl.

einschließen, einsperren (= includere, concludere) [ thesauros; rem anulo versiegeln ]

3. poet; nachkl.

abschließen, beenden, zu Ende bringen [ epistulam ]

4. poet; nachkl.

den Zug schließen, die Nachhut bilden

5.

umgeben [ forum porticibus ]

6.

umzingeln, umstellen [ urbem obsidione; adversarios ]

7. poet; nachkl.

absperren, versperren, unzugänglich machen
f. die Schifffahrt verschlossen
übtr vocem claudere
abschneiden
unmöglich machen

8. poet; nachkl. RHET

abrunden
zu Versen abrunden = in Verse bringen
rhythmisch

claudus <a, um>, clūdus arch., clōdus arch. (vulgär)

1.

lahm, hinkend

2. poet; nachkl.

beschädigt
mit auf der einen Seite zerbrochenen Rudern
elegische Distichen

3. übtr

schwankend, unsicher [ fides ]

clausī

Perf. v. claudo¹

clādēs, clādis <is> f

1.

Schaden, Verlust, Unglück, Unheil

2.

Niederlage
erleiden
zufügen

3. (v. Personen)

Urheber des Unglücks, Verderber

4.

Verletzung, Beschädigung [ dextrae manūs ]

5.

Seuche, Pest

laudicēnī <ōrum> m (laudo u. cena) Plin.

die eine Mahlzeit loben, um dazu eingeladen zu werden (im Wortspiel m. Laodiceni, Einw. v. Laodicea)

claudicātiō <ōnis> f (claudico)

das Hinken

Claudiānus <a, um> ADJ, Claudiālis <e> (Claudius 5.)

klaudianisch, klaudisch, des Claudius

claustra <ōrum> nt, claustrum (nachkl.), clōstrum (vulgär) <ī> nt (claudo¹)

1.

Verschluss, Schloss, Riegel
unter Schloss u. Riegel liegen

2.

Sperre [ portūs ]

3.

Schranken, Hindernisse
durchbrechen

6.

Bollwerk, Grenzfestung [ loci ]

7. poet; nachkl.

enger Durchgang, Pass [ montium Bergpässe; maris Zugang zum Meer ]

8. mlt.

Kloster(hof)

clausula <ae> f (claudo¹)

1.

Schluss, Ende [ epistulae ]

2. RHET

Klausel, rhythmischer Schluss einer Periode

3.

Schlusssatz, Schlussverse

clausūra <ae> f (claudo¹) spätlat

1.

Verschluss, Schloss

2.

Enge, Sperre

3.

Fort, Kastell

clausum <ī> nt (claudo¹) poet; nachkl.

Verschluss, Schloss
Schlösser aufbrechen

clausus

P. P. P. v. claudo

Zobacz też claudō

claudō1 <claudere, clausī, clausum>, clūdō <clūdere, clūsī, clūsum>

1.

(ver)schließen, zuschließen
verschlossen
die Ohren geg. etw. verschließen

2. poet; nachkl.

einschließen, einsperren (= includere, concludere) [ thesauros; rem anulo versiegeln ]

3. poet; nachkl.

abschließen, beenden, zu Ende bringen [ epistulam ]

4. poet; nachkl.

den Zug schließen, die Nachhut bilden

5.

umgeben [ forum porticibus ]

6.

umzingeln, umstellen [ urbem obsidione; adversarios ]

7. poet; nachkl.

absperren, versperren, unzugänglich machen
f. die Schifffahrt verschlossen
übtr vocem claudere
abschneiden
unmöglich machen

8. poet; nachkl. RHET

abrunden
zu Versen abrunden = in Verse bringen
rhythmisch

clāmor <ōris> m (clamo)

1.

lautes Rufen, Geschrei
der Mitbürger

3.

missfälliges Geschrei [ inimicus ]

4. poet

Getöse, Widerhall [ montium ]

5.

Klage-, Angstgeschrei [ mulierum; aegri; supremus bei einem Sterbenden ]

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina