łacińsko » niemiecki

rīcīnium <ī> nt (rica)

kleines Kopftuch

vīcīnitās <ātis> f (vicinus)

1.

Nachbarschaft

2. meton. auch Pl

die Nachbarn

3. meton.

benachbarte Gegend, Umgebung

4. nachkl. übtr

Ähnlichkeit [ nominis ]

galli-cinium <ī> nt (gallus u. cano) nachkl.

Zeit des ersten Hahnenschreis

Licinius <a, um>

1.

Vorkämpfer der Plebs geg. die Patrizier, Miturheber der „lizinisch-sextischen Gesetze“, Volkstribun 367–366 v. Chr., Konsul 364 od. 361

2.

(140–91 v. Chr.), Optimat u. bedeutender Redner, Konsul 95, Zensor 92

3.

(115–53 v. Chr.), schloss 60 (od. 59) m. Pompeius u. Cäsar das erste Triumvirat, wurde 53 südl. v. Carrhae v. den Parthern vernichtend geschlagen u. ermordet

4.

(117–56 v. Chr.), Feldherr im Krieg geg. die Bundesgenossen u. geg. Mithridates u. Tigranes, bekannt durch seinen sprichwörtlichen Reichtum und Luxus, starb in geistiger Umnachtung

5.

Legat des Lucullus, 63 v. Chr. als designierter Konsul der Amtserschleichung angeklagt, v. Cicero erfolgreich verteidigt, 62 Konsul

luscinia <ae> f poet; nachkl.

Nachtigall

licita <ōrum> SUBST nt

→ licitus

Erlaubtes

Zobacz też licitus

licitus1 <a, um> ADJ (licet) poet; nachkl.

erlaubt

līcium <ī> nt

1.

Querfäden im Gewebe, Einschlag
ein neues Gewebe beginnen

2. (übh.)

Faden

4.

Gewebe [ varii coloris ]

tībīcinium <ī> nt (tibicen¹)

Flötenspiel

vāticinium <ī> nt (vaticinus) nachkl.

Weissagung

conticinium <ī> nt (conticesco) vor- u. nachkl.

stille Zeit vor u. nach Mitternacht

licitor <licitārī> Intens. v. liceor

1. Plaut.

auf etw. bieten (b. Versteigerungen)

2. Enn.

streiten [ inter se ]

Zobacz też liceor

liceor <licērī, licitus sum> (liceo)

bei einer Versteigerung auf etw. bieten (auf etw.: Akk) [ hortos; contra überbieten ]
sie boten so lange o. so viel darauf

licitus1 <a, um> ADJ (licet) poet; nachkl.

erlaubt

Orcīniānus <a, um> (Orcus) Mart.

zum Totenreich gehörig, Toten- [ sponda Totenbahre ]

fidicinius <a, um> (fidicen) Plaut.

des Lautenspielers

vāticinius <a, um>

→ vaticinus

Zobacz też vāticinus

vāticinus <a, um> (vates)

weissagend, prophetisch [ libri; furores ]

quon-iam KONJ (<quom) + Indik

1. (zeitl.)

da nun, als, nachdem

2. (kausal)

da ja, weil nun, da doch

licēns <Gen. entis> P. Adj. zu licet

1.

frei, ungebunden, uneingeschränkt

2.

zügellos, frech, ausgelassen [ turba ]

Zobacz też licet

licet <licēre, licuit [o. licitum est] >

1.

es ist erlaubt, es steht frei, man darf, es ist möglich
per me licet abs.
meinetwegen
id Roscio facere non licet (m. Infin u. A. C. I.)
Roscius darf es nicht tun
quod per leges licet m. dem Neutr. eines Pron o. allg. Adj als Subj., z. B. quid, id, quod, nihil
Themistocli licuit esse otioso alci m. Infin u. Dat
sequatur licebit (selten m. Konjkt)
er mag folgen

2.

licet als konzessiver Ausdruck m. Konjkt Präs o. perf
wenn auch, mag auch, obgleich
wenn auch noch so sehr
quamvis licet poet ohne verbum finitum b. Adj o. Part.:
obschon

liceor <licērī, licitus sum> (liceo)

bei einer Versteigerung auf etw. bieten (auf etw.: Akk) [ hortos; contra überbieten ]
sie boten so lange o. so viel darauf

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina