łacińsko » niemiecki

I . Bactriānus, Bactrius ADJ <a, um>

Adj zu Bactra

II . Bactriānus, Bactrius SUBST <ī> m nur in der Form Bactrianus

Einw. v. Bactra

Zobacz też Bactra

Bactra <ōrum> nt

Hauptstadt der gleichnamigen Landschaft am Oxus (= Amu-darja), d. h. etwa des heutigen Afghanistan, j. Balkh

Pariānus <a, um>

Adj zu Parium

Zobacz też Parium

Parium <ī> nt

Hafenstadt in Mysien am Hellespont

Vāriānus1 <a, um>

Adj zu Varus

Zobacz też Vārus

Vārus2 <ī> m

Fluss in Gallia Narbonensis

Mariānus <a, um>

Adj zu Marius

Zobacz też Marius

Marius <a, um> pleb. gens:

C. Marius
(etwa 157–86 v. Chr.), Sieger üb. Jugurtha 106, die Teutonen 102 (bei Aquae Sextiae) u. die Kimbern 101 (bei Vercellae), Führer der Volkspartei, Gegner Sullas, zw. 107 u. 86 v. Chr. siebenmal Konsul

Hadriānus2, Hadriāticus, Hadriacus <a, um>

Adj zu Hadria

[ mare ]

Zobacz też Hadria

Hadria, Adria <ae>

1. f

a.

Stadt in Picenum, j. Atri;

b.

einst wichtiger Hafen an der Pomündung, gab dem Adriatischen Meer seinen Namen

2. m

das Adriatische Meer, die Adria

macriculus <a, um>

Demin. v. macer vorkl.

schmächtig

Zobacz też macer

macer <macra, macrum> (griech. Fw.)

1.

mager [ taurus; solum ]

2. Hor.

voller Sorgen

3. (v. Sachen)

macer Mart.
dünn [ libellus ]

Rabīriānus <a, um>

Adj zu Rabirius

[ domus ]

Zobacz też Rabīrius

Rabīrius <a, um> röm. gens

1.

v. Cicero 63 v. Chr. wegen seiner Beteiligung an der Ermordung des Saturninus m. Erfolg verteidigter röm. Ritter

2. (sein Neffe u. Adoptivsohn)

v. Cicero 54 v. Chr. verteidigt

3.

epischer Dichter, Zeitgenosse Vergils

Papīriānus, Papīrius <a, um>

Adj zu Papirius

Zobacz też Papīrius

Papīrius <a, um> röm. nomen gentile

1.

Feldherr der Samniterkriege, fünfmal Konsul u. zweimal Diktator

2.

Volkstribun 131, Konsul 120 v. Chr.

Curiānus <a, um>

Adj zu Curius

Zobacz też Curius

Curius <a, um> pleb. gens in Rom:

1.

der bekannteste Träger des Namens (er soll mit Zähnen auf die Welt gekommen sein, daher das cogn.), Besieger der Samniten, Sabiner u. des Pyrrhus, sprichw. für altröm. virtus
Männer wie Curius

2.

Q. Curius
Mitverschworener Catilinas

Catiānus <a, um>

Adj zu Catius

Zobacz też Catius

Catius <ī> m

epikureischer Philosoph um 50 v. Chr.

Acciānus <a, um>

Adj zu Accius

Zobacz też Accius

Accius <a, um> röm. nomen gentile:

L. Accius
röm. Tragödiendichter, der griech. Tragödien f. die röm. Bühne frei bearbeitete, geb. um 170 v. Chr.

Caesariānus <ī> m (Caesar)

Cäsarianer, Anhänger Cäsars

Ligāriānus <a, um>

Adj zu Ligarius

Zobacz też Ligārius

Ligārius <a, um> röm. gens

Anhänger des Pompeius, später des Hochverrats angeklagt, v. Cicero 46 v. Chr. erfolgreich verteidigt, einer der Verschwörer geg. Cäsar

Numeriānus <a, um>

Adj zu Numerius

des Numerius

Zobacz też Numerius

Numerius <ī> m

oskisch-röm. Vorname, bes. in der gens Fabia

Tiberiānus <a, um>

Adj zu Tiberius

Zobacz też Tiberius

Tiberius <ī> m

röm. Vorname (Abk. Ti. u. Tib.); bes. Ti. Claudius Nero, als Kaiser: Ti. (Iulius) Caesar Augustus, der Kaiser Tiberius (geb. 42 v. Chr., reg. 14–37 n. Chr.)

I . praetōriānus <a, um> (praetorium) ADJ

1. nachkl.

zur kaiserl. Leibwache gehörig [ miles Prätorianer; cohors u. exercitus die Prätorianer ]

2. (August.)

zum Prätor gehörig, prätorisch

II . praetōriānus <ī> (praetorium) SUBST m nachkl.

Prätorianer: Mitglied der Prätorianergarde, der Leibwache des Kaisers u. seiner Familie (seit Augustus: 1000 Mann), seit 23 n. Chr. in einer Kaserne im Nordosten Roms stationiert, mit hohem politischem Einfluss bei der Ausrufung neuer Kaiser; gut besoldet, nach der Dienstzeit (12, später 16 Jahre) durch besondere Vorrechte (Privilegien) geehrt:

macritūdō <dinis> f (macer) Plaut.

Magerkeit

Macrobius <ī> m

lat. Schriftsteller Anfang des 5. Jahrhs. n. Chr., Kommentator v. Ciceros Somnium Scipionis u. Verf. der teilweise erhaltenen Saturnalia

Anniānus <a, um>

Adj zu Annius

Albiānus <a, um> ADJ (Albius)

des Albius

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina