łacińsko » niemiecki

pel-liciō <licere, lēxī, lectum> (< per-licio; vgl. lacesso)

anlocken, verführen, an sich ziehen, für sich einnehmen [ senem per epistulas; animum adulescentis; mulierem ad se; populum in servitutem; militem donis; alqm ad belli societatem; übtr maiorem partem sententiarum auf seine Seite bringen ]

pellicius, pelliceus <a, um> (pellis) spätlat

aus Fellen gemacht

sēmi-cremātus, sēmi-cremus <a, um> (cremo) poet

halb verbrannt [ membra; tura ]

pellītus <a, um> (pellis)

m. Fellen bedeckt, m. einem Pelz bekleidet [ oves zum Schutz der Wolle; Sardi ]

pellectus

P. P. P. v. pellicio

Zobacz też pel-liciō

pel-liciō <licere, lēxī, lectum> (< per-licio; vgl. lacesso)

anlocken, verführen, an sich ziehen, für sich einnehmen [ senem per epistulas; animum adulescentis; mulierem ad se; populum in servitutem; militem donis; alqm ad belli societatem; übtr maiorem partem sententiarum auf seine Seite bringen ]

tūri-cremus <a, um> (tus¹ u. cremo) poet

v. Weihrauch brennend [ arae; foci ]

al-liciō <licere, lēxī, lectum>

anlocken, anziehen; gewinnen [ mentes dicendo; hominem ad se; oratione benigna multitudinis animos ad benevolentiam ]

il-liciō <licere, lēxī, lectum> (vgl. lacesso)

1.

an-, herbeilocken [ singulos pretio ]

2.

verlocken, verführen [ populum ad bellum; coniugem in stuprum; alqm in fraudem ] (m. ut; bl. Konjkt; Infin)

pol-liceor <licērī, licitus sum> (por-)

1.

dar-, anbieten, versprechen, zusagen, erwarten lassen (alqd, alci alqd u. alci de re; m. dopp. Akk; m. A. C. I., usu Infin Fut, selten Infin Präs; m. Infin Präs; m. ut o. bl. Konjkt) [ pretium; alci divitias; hospitium et cenam; sociis auxilium; senatui frumentum; tibi de amico placando; se itineris periculique ducem ]
bene [o. benigne polliceri ] m. Adv
schöne Versprechungen machen
goldene Berge
pollicitus Part. perf, auch pass.
[ fides ]

2. (zu Beginn der Rede)

etw. ankündigen, bekannt machen

3. (vom Käufer)

polliceor Plaut.
bieten

prō-liciō <licere, – –>

hervor-, anlocken [ alqm huc; alqm ad spem ]

pellicula <ae> f

Demin. v. pellis

kleines Fell, Häutchen [ caprina ]
seine Haut pflegen, sich gütlich tun

Zobacz też pellis

pellis <is> f (Abl Sg pelle u. pellī)

1.

Pelz, Fell, Haut [ leonina; caprina ]; Pl Pelzwerk
mit dem eigenen Stand (der eigenen Verfassung) zufrieden sein

2.

Fell, Haut, Leder (nach der Verarbeitung)
in Winterzelten

3. (übh. aus Pelz, aus Leder Verfertigtes)

a.

Lederschild

b. poet

Schuh
schlottert

c. poet

Schuhriemen [ nigrae ]

d. Ov.

Pelzmütze

e. Mart.

Pergament

4. Hor. übtr

Hülle
jmds. Fehler aufdecken

extrēmus <a, um>, extimus (selten), extumus (ältere Form) <a, um> (exter)

1. (räuml.)

der äußerste, entfernteste, letzte [ gentes; pars ]
der letzte Teil, Ende [ fines, fossa, pons Ende des Gebietes, des Grabens, der Brücke ]
im fernsten I.
am Ende des Buches
mit Fingerspitzen

2. (zeitl.)

der letzte [ mensis; aetas; bellum ]
Ende
am Ende der Rede
am Ende des Winters

3. (graduell)

a.

der äußerste, ärgste, gefährlichste, schlimmste
zum Äußersten
äußerst
größte Verzweiflung
äußerste Gefahren
das letzte Mittel
durch das äußerste Elend
in höchster Gefahr

b.

der geringste, niedrigste, schlechteste, verächtlichste [ latrones ]

Pellaeus <a, um>

Adj zu Pella poet auch

makedonisch, alexandrinisch, ägyptisch (weil Alexander Ägypten erobert u. Alexandria erbaut hatte)

Zobacz też Pella

Pella <ae>, Pellē <ēs> f

Stadt in Emathia (Makedonien), Geburtsort u. Residenz Alexanders des Gr.

pel-lūceō

→ perluceo

Zobacz też per-lūceō

per-lūceō <lūcēre, lūxī, –>

1.

durchscheinen, hervorschimmern

2. übtr

ex re
aus etw. sichtbar sein, hervorleuchten

3.

das Licht durchlassen, durchsichtig sein

postrēmus <a, um> Superl v. posterus

1.

der hinterste, letzte [ acies Hintertreffen ]
am Ende der Komödie

2. übtr

der geringste, schlechteste, äußerste [ genus ]
zum letzten Mal
zuletzt, schließlich, endlich

Zobacz też posterus

posterus <a, um> (post) (Komp posterior; Superl postremus u. postumus)

(nach)folgend, kommend [ annus; aetas Nachwelt; laus Ruhm bei der Nachwelt ]
in der Folgezeit
am folgenden Tag
f. die Zukunft o. f. den folgenden Tag
nachdem

pellecebrae <ārum> f (pellicio) Plaut.

Verlockung, Verführung

Menedēmus <ī> m

1.

Philosoph aus Eretria, Schüler Platos

2.

athen. Rhetor um 100 v. Chr.

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina