łacińsko » niemiecki

latēscō <latēscere, – –> (Incoh. v. lateo)

sich verbergen

later <eris> m

Ziegel(stein) (bes. der an der Sonne getrocknete im Gegensatz zum gebrannten Ziegelstein [testa])
later aut caementum sprichw
sich vergeblich bemühen

latēns <Gen. entis>

P. Adj. zu lateo

verborgen, heimlich [ saxa; causa ]

Zobacz też lateō

lateō <latēre, latuī, –>

1.

verborgen sein, sich versteckt halten, versteckt liegen [ in silvis ]
ist m. Schiffen bedeckt

2. Ov.

verborgen, im Stillen leben

4.

unbekannt sein, verborgen bleiben, ein Geheimnis sein o. bleiben
latet unpers; m. indir. Frages. u. A. C. I.; m. Dat u. Akk
es ist unbekannt, verborgen

lateō <latēre, latuī, –>

1.

verborgen sein, sich versteckt halten, versteckt liegen [ in silvis ]
ist m. Schiffen bedeckt

2. Ov.

verborgen, im Stillen leben

4.

unbekannt sein, verborgen bleiben, ein Geheimnis sein o. bleiben
latet unpers; m. indir. Frages. u. A. C. I.; m. Dat u. Akk
es ist unbekannt, verborgen

itiner <eris> nt altl.

→ iter

Zobacz też iter , iter

iter <itineris> nt

Neulatein
Pauschalreise
Geschäftsreise

iter <itineris> nt (ire)

1. (abstr.)

das Gehen, Weg, Gang (den man nach einem Ort o. Ziel macht)

2.

Reise, Marsch, Fahrt
eine Reise o. einen Marsch machen, reisen, marschieren
eilen
auf dem Wege sein o. eine Reise, einen Marsch vorhaben
auf dem Marsch, während der Reise, unterwegs
auf dem Landweg

3. meton.

a.

Tagereise, Tagemarsch (als Wegstrecke o. Längenmaß) [ paucorum dierum wenige Tagemärsche; dierum iter quadraginta; magnum Eilmarsch ]
in Eilmärschen

b.

das Recht, irgendwo zu gehen, freier Durchgang, Durchgangsrecht

4. (konkr.)

Weg (der nach einem Ort o. Ziel führt), Straße, Bahn [ (di)rectum; longum; angustum; devium; pedestre Fußweg ]
bahnen

5. übtr

Weg
zum Bürgerrecht
Weg zum Heil

6.

Art u. Weise, Verfahren, Methode, Ausweg

7.

Gang, Fortgang, Bahn

8.

(v. Flüssen)
iter nachkl.
Lauf

laterāmen <minis> nt (later) Lucr.

Steingut, Ton

laterīcius <a, um> (later)

aus Ziegeln, Ziegel- [ murus ]

laterīcium <ī> nt (latericius)

Ziegelwerk, -bau

latex <ticis> m (griech. Fw.) oft Pl

Flüssigkeit, Nass
Wein
der kühle Quell
Durst und Hunger
der Flüsse

latebra <ae> f meist Pl (lateo)

1.

Schlupfwinkel, Versteck [ teli der heimliche Gang des Pfeiles; animae geheimer Sitz des Lebens ]

2.

Zuflucht, Zufluchtsort

3. übtr

Ausflucht, Deckmantel [ mendacii ]

4.

das Verstecktsein, Verborgenheit

Latiar <āris> nt

Fest des Iuppiter Latiaris

Latīna <ae> f f v. Latinus

die Latinerin, latinische Frau o. latinisches Mädchen

lātiō <ōnis> f (latus¹)

das (Ein-)Bringen [ auxilii Hilfeleistung; legis Gesetzesvorschlag; suffragii Stimmrecht; expensi Eintragung eines gezahlten Darlehens ]

latitō <latitāre>

Intens. v. lateo

sich versteckt halten, verborgen sein (bes. oft im Part. Präs.: verborgen, versteckt), auch: um nicht vor Gericht zu erscheinen

Zobacz też lateō

lateō <latēre, latuī, –>

1.

verborgen sein, sich versteckt halten, versteckt liegen [ in silvis ]
ist m. Schiffen bedeckt

2. Ov.

verborgen, im Stillen leben

4.

unbekannt sein, verborgen bleiben, ein Geheimnis sein o. bleiben
latet unpers; m. indir. Frages. u. A. C. I.; m. Dat u. Akk
es ist unbekannt, verborgen

lātor <ōris> m (latus¹)

1.

Antragsteller [ legis; rogationis ]

2. mlt.

Überbringer

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina