łacińsko » niemiecki

siler <eris> nt poet; nachkl.

Bachweide

celer <leris, lere>

1. poet

schnell, rasch, eilend [ equus; classis; sagittae; gradus ]

2. übtr

schnell (eintretend) [ remedium schnellwirkend; victoria schnell errungen ]

3.

schnell denkend, gewandt [ mens ]

4.

zu schnell, übereilt, hitzig [ consilia; desperatio rerum ]

herīlis <e>

→ erilis

Zobacz też erīlis

erīlis <e> (erus, era) poet

des (Haus-)Herrn o. der Herrin, der Hausfrau [ metus vor dem Herrn o. vor der Herrin ]

hēiul…

→ eiul…

hercle

→ Hercules

Zobacz też Herculēs

Herculēs <is [o. ī] > m ( Ἡραϰλῆς )

Sohn des Jupiter u. der Alkmene, der Gattin des Amphitryon, Gatte der Deianira, vollbrachte die zwölf Arbeiten (s. Eurystheus), nach seinem Tod vergöttlicht u. Gemahl der Hebe; griech. Held der Tapferkeit u. Stärke, Geber des Reichtums
Führer der Musen
beim Herkules! bei Gott! wahrhaftig! fürwahr!

hei

→ ei

Zobacz też ei

ei INTERJ poet

ei
(Ausruf der Klage u. des Schmerzes) ach!, wehe!
ei mihi!

ēia, hēia INTERJ

1. (Ausruf der Aufforderung)

eia
auf!, los!

2. Kom.

eia
(Ausruf der Verwunderung) ei!

he͡ic altl.

→ hic

Zobacz też hīc , hic

hīc2 ADV (altl. heic) (urspr. Lok. v. hic¹)

1. (räuml.)

hic
hier, an diesem Ort

2. (zeitl.)

hic
jetzt, da (nun), hierauf

3. übtr

hic
hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter solchen Umständen

4. spätlat

hic
hier auf Erden

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

I . sileō <silēre, siluī, –> VERB intr

1.

still sein, schweigen

2. (v. Personen u. Sachen)

sileo übtr
untätig sein, feiern, ruhen,

II . sileō <silēre, siluī, –> VERB trans

etw. verschweigen, unerwähnt lassen [ fortia facta; merita alcis ]

Hellē <ēs> f

Tochter des Athamas u. der Nephele, floh m. ihrem Bruder Phrixos auf dem Widder Merkurs m. dem goldenen Vlies vor ihrer Stiefmutter Ino nach Kolchis; Helle fiel herab u. ertrank in der nach ihr benannten Meerenge pontus Helles „Hellespont“.

here

→ heri

Zobacz też herī

herī ADV

1.

gestern

2.

kürzlich, neulich
noch vor kurzem

hērēs <hērēdis> m u. f

1.

Erbe, Erbin
Universalerbe
Dreiviertelerbe
Ersatzerbe (f. den Fall, dass der eigentliche Erbe die Erbschaft nicht antreten kann)

2.

Nachfolger [ regni; Academiae ]

3. Plaut. scherzh

Besitzer, Eigentümer

4. poet

Nachwuchs [ geminus zwei Nachwachsende (v. den Köpfen der Hydra) ]

hebeō <hebēre, – –> (hebes)

1.

stumpf sein

2. poet; nachkl. übtr

träge, matt sein

hedera <ae> f

Efeu
hedera im Pl
Efeuranken

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Prześlij je nam, czekamy na wiadomość od Ciebie!

Interfejs: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina