niemiecko » duński

Mohn <-(e)s, -e> RZ. m

Irin RZ. f

Nein <-[s], ohne Pl> RZ. nt

nej nt

ein

2. ein:

(ein, eine, ein)
en, et nt

3. ein < pron >:

ein
es tut einem wohl pron
der eine …, der andere pron
de eneden anden
die einendie andern pron
nogleandre

Gin <-s, -s> [dʒɪn] RZ. m

man

dein (in Briefen a: Dein)

drin

drin → darin

Zobacz też darin

darin

Hain <-(e)s, -e> RZ. m

Lein <-(e)s, -e> RZ. m

Przykłady jednojęzyczne (niezredagowane i niesprawdzone przez PONS)

niemiecki
Der herkömmliche Gruß ist aber das tageszeitunabhängige Moin.
de.wikipedia.org
Die häufigste Grußformel an Bord ist das norddeutsche Moin, das zu jeder Tageszeit benutzt werden kann.
de.wikipedia.org
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Moin (auf dänisch mojn) aber stark durchgesetzt, und es wird heute meist als typisch Sønderjysk gesehen.
de.wikipedia.org
Da dieser Ausdruck zu jeder Tages- und Nachtzeit verwendet werden kann, ist er vergleichbar mit dem hochdeutschen „Hallo“, dem norddeutschen Moin oder dem süddeutschen bzw. österreichischen Servus.
de.wikipedia.org

Przetłumacz "Moin" w innych językach


Interfejs: Deutsch | English | Français | Polski