Jak chcesz korzystać z PONS.com?

Subskrybujesz już PONS bez reklam lub PONS Translate Pro?

PONS z reklamami

Korzystaj z PONS.com jak zwykle, ze śledzeniem reklam i reklamami

Szczegóły dotyczące śledzenia reklam możesz znaleźć w sekcji ochrona danych oraz ustawienia prywatności.

PONS Pur

bez reklam od zewnętrznych dostawców

bez śledzenia reklam

Subskrybuj teraz

Jeśli masz już darmowe konto na PONS.com, możesz wykupić PONS bez reklam .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

dışar
speech
niemiecki
niemiecki
angielski
angielski

Re·de <-, -n> [ˈre:də] RZ. r.ż.

1. Rede (Ansprache):

Rede
eine Rede halten [o. pot. schwingen]

2. Rede (Gespräch):

Rede
Rede
es ist von etw/jdm die Rede
there is talk [or mention] of sth/sb
wovon ist die Rede?
wovon ist die Rede?
es ist die Rede davon, dass ...
es ist die Rede davon, dass ...
jdm in die Rede fallen
die Rede kam auf jdn/etw
der in Rede stehende Fall form.
die in Rede stehende Person form.

3. Rede (Äußerungen):

Rede
Rede
words l.mn.
to talk big pot.

4. Rede (Gerücht, Nachrede):

Rede
es geht die Rede, dass ...
es geht die Rede, dass ...
es geht die Rede, dass ...

5. Rede (Vortrag):

Rede
in freier Rede
die Kunst der Rede

6. Rede JĘZ.:

Rede
direkte [o. wörtliche]/indirekte Rede JĘZ.

zwroty:

[jdm] Rede und Antwort stehen
[jdm] für etw B. Rede und Antwort stehen
to account [to sb] for sth
langer [o. der langen] Rede kurzer Sinn przysł.
von etw C. kann keine Rede sein
von etw C. kann keine Rede sein
jdn [für etw B.] zur Rede stellen
to take sb to task [for [or about] sth]

I. re·den [ˈre:dn̩] CZ. cz. nieprzech.

1. reden (sprechen):

mit jdm [über jdn/etw] reden
to talk to sb [about sb/sth]
come off it! pot.

2. reden (Gerüchte verbreiten):

über jdn/etw reden
to talk about sb/sth
es wird [über jdn/etw] geredet
there is talk [about sb/sth]
to talk [or speak] ill of sb

3. reden (eine Rede halten):

über etw B. reden
to speak about [or on] sth

4. reden (ausdiskutieren, verhandeln):

über etw B. reden
to discuss [or talk about] sth

5. reden slang (etw verraten, gestehen):

zwroty:

II. re·den [ˈre:dn̩] CZ. cz. przech.

1. reden (sagen):

etw reden
to say sth

2. reden (klatschen):

etw [über jdn/etw] reden
to say sth [about sb/sth]

zwroty:

jdn besoffen reden slang

III. re·den [ˈre:dn̩] CZ. cz. zwr. (sich durch Reden in einen Zustand steigern)

sich B. in etw B. reden

Wort <-[e]s, Wörter [o. -e]> [vɔrt, l.mn. ˈvœrtɐ, ˈvɔrtə] RZ. r.n.

1. Wort < l.mn. Wörter> JĘZ.:

2. Wort < l.mn. Worte> meist l.mn. (Äußerung):

word usu l.mn.
auf ein Wort! podn.
kein Wort mehr! pot.
jd findet keine Worte für etw B.
genug der Worte! podn.
sb talks big pot.
jdm/etw das Wort reden
to put the case for sb/sth
to not say a word about sb/sth
to not mention sb/sth

3. Wort kein l.mn. (Ehrenwort):

jdm sein Wort [auf etw B.] geben
to give sb one's word [on sth]
jdm [etw] aufs Wort glauben
bei jdm im Wort stehen [o. sein] podn.

4. Wort kein l.mn. (Rede[erlaubnis]):

das Wort ergreifen Diskussionsteilnehmer
jdm das Wort erteilen [o. geben] Diskussionsleiter etc.
to have sth to say about sth
das Wort an jdn richten podn.

5. Wort < l.mn. Worte> (Befehl, Entschluss):

sb's word is law

6. Wort < l.mn. Worte> (Ausspruch):

7. Wort kein l.mn. REL.:

zwroty:

let's hope so! pot.

Wand <-, Wände> [vant, l.mn. ˈvɛndə] RZ. r.ż.

1. Wand (Mauer):

2. Wand (Wandung):

3. Wand (Felswand):

zwroty:

to drive sb up the wall pot.
jdn an die Wand spielen SPORT
jdn an die Wand spielen MUZ., TEATR
jdn an die Wand stellen WOJSK.

See·le <-, -n> [ˈze:lə] RZ. r.ż.

1. Seele REL.:

2. Seele PSYCH. (Psyche):

jdm tut etw in der Seele weh
sth breaks sb's heart

3. Seele (Mensch):

ein Dorf mit 500 Seelen veraltend

4. Seele (an Waffen):

5. Seele TECHNOL.:

Seele eines Kabels, Seils

zwroty:

die Seele baumeln lassen żart. pot.
die Seele baumeln lassen żart. pot.
to veg out pot.
etw brennt jdm auf der Seele pot.
sb is dying to do sth
sb can't wait to do sth
to plead with sb to do sth
etw liegt [o. lastet] jdm auf der Seele
sth is [weighing] on sb's mind
meiner Seel! przest.
upon my sword przest.
angielski
angielski
niemiecki
niemiecki
Unheil [ver]kündende Rede podn.
programmatische Rede r.n.
programmatische Rede r.n.
Präsens
ichrede
duredest
er/sie/esredet
wirreden
ihrredet
siereden
Präteritum
ichredete
duredetest
er/sie/esredete
wirredeten
ihrredetet
sieredeten
Perfekt
ichhabegeredet
duhastgeredet
er/sie/eshatgeredet
wirhabengeredet
ihrhabtgeredet
siehabengeredet
Plusquamperfekt
ichhattegeredet
duhattestgeredet
er/sie/eshattegeredet
wirhattengeredet
ihrhattetgeredet
siehattengeredet

PONS OpenDict

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Możesz przesłać nam nowy wpis do PONS OpenDict. Przesłane sugestie zostaną zweryfikowane przez zespół redakcyjny PONS i odpowiednio uwzględnione w słowniku.

Dodaj wpis

Przykłady jednojęzyczne (niezredagowane i niesprawdzone przez PONS)

Bei seiner Rede sprach er von seinem Ziel, ein umfassenden Reformprozess einzuleiten.
de.wikipedia.org
Die Verteidigung bezeichnete das Verhalten der Truppe als „musterhaft“; von rechtswidrigem Waffengebrauch könne keine Rede sein.
de.wikipedia.org
Auch die letzte Rede eines Politikers wird oft in einem weiteren Sinne des Wortes als Schwanengesang bezeichnet.
de.wikipedia.org
In neueren Übertragungen ist allerdings nur von aufgehobenem Handwerkszeug die Rede, das der Geist, „nicht ohne körperliche Anstrengung“ in eine höher gelegene Strecke hinaufschaffte.
de.wikipedia.org
Feingeistiger Humor bot die Würze für seine Rede.
de.wikipedia.org

Przykłady z Internetu (niezredagowane i niesprawdzone przez PONS)

[...]
In diesem Teil ihres Studiums lernen die Studierenden, wie sie Englisch als starkes Kommunikationsmittel einsetzen und grundlegende Kompetenzen entwickeln, wie z.B. das Analysieren englischer Texte, die Ausformung eines eigenen Schreibstils, das Übersetzen von Prosa und Lyrik ins und aus dem Englischen und das Halten von überzeugenden öffentlichen Reden.
[...]
www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de
[...]
In this part of their studies, students will learn to use English as a powerful tool of communication and develop essential skills such as how to analyse English language texts, compose their own original writing, translate prose and poetry into and out of English, and deliver persuasive public speeches.
[...]
[...]
In dieser Pressemappe finden sie den Unternehmensbericht 2012, die Rede der Vorstandssprecherin sowie die zusammenfassende Pressemitteilung.
[...]
www.giz.de
[...]
In this press kit you will find a copy of the 2012 Company Report, the speech given by the Chair of the Management Board and a press release summing up the main points.
[...]
[...]
Zur dritten Funkausstellung 1926 wird er mit einer Rede Albert Einsteins eröffnet.
[...]
www.berlin.de
[...]
A speech by Albert Einstein opens the third exhibition in 1926.
[...]
[...]
Ganz explizit hat er sich im Februar 2005 in einer Rede beim World Social Forum in Porto Alegre (Brasilien) für einen Boykott der Biennale in Sao Paolo ausgesprochen – der Grund: noch immer werden die dort lebenden Indianer nicht als Menschen mit gleichen Rechten behandelt.
[...]
art-report.com
[...]
Quite explicitly, he has in February 2005 in a speech at the World Social Forum in Porto Alegre (Brazil) for a boycott of the Biennale in Sao Paolo pronounced - the reason for still living there, the Indians are not humans treated with equal rights.
[...]
[...]
Der Umbau des Energiesystems und dezentrale Energieerzeugung, Rede anläßlich der CHORUS Neue Energien Tage, 2012
[...]
www.rolandberger.de
[...]
The energy turnaround and decentralized energy production, Speech held at the CHORUS Neue Energien Tage ( in German only ), 2012
[...]