Jak chcesz korzystać z PONS.com?

Subskrybujesz już PONS bez reklam lub PONS Translate Pro?

PONS z reklamami

Korzystaj z PONS.com jak zwykle, ze śledzeniem reklam i reklamami

Szczegóły dotyczące śledzenia reklam możesz znaleźć w sekcji ochrona danych oraz ustawienia prywatności.

PONS Pur

bez reklam od zewnętrznych dostawców

bez śledzenia reklam

Subskrybuj teraz

Jeśli masz już darmowe konto na PONS.com, możesz wykupić PONS bez reklam .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

pracą
the
I. die1 [di:] RODZ. okr., M. und B. l.poj. r.ż.
1. die (allgemein):
die
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Abstrakta):
4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. die (einmalig):
das ist die Idee!
6. die (bei Eigennamen):
die Donau
dieAlinghigewann 2003 den America's Cup
sie war nicht mehr die Martina, die ...
7. die pot. (vor Personennamen):
8. die (bei Berühmtheiten):
9. die (verallgemeinernd):
10. die (nach Angaben):
11. die (vor Angaben):
12. die (vor Substantiviertem):
die Arme!
II. die1 [di:] ZAIM. wsk., M. und B. l.poj. r.ż.
1. die przyd., betont:
die Frau war es!
die Marke da
die Marke hier
um die und die Zeit
2. die (hinweisend):
die war es!
die hat es getan!
die sagte mir, ...
she told me ...
welche Tür? die da? oder die hier?
wer ist denn die [da]? pot.
die und joggen?
die und die
3. die (unterscheidend):
die mit dem Hund
the one [or pot. her] with the dog
ach die! pej.
4. die (wiederholend):
die Chefin? die ist nicht da
die dumme Gans, die!
die Geschichte ist die: ...
die, die ich meinte
5. die pot. (ersetzt Pronomen):
III. die1 [di:] ZAIM. wzgl., M. und B. l.poj. r.ż.
1. die:
die
die (Person a.)
who/whom form.
die (Gegenstand, Tier a.)
2. die (diejenige):
die zu so etwas fähig ist, ...
I. die2 [di:] RODZ. okr., M. und B. l.mn.
1. die (allgemein):
die
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Eigennamen):
4. die pot. (vor Personennamen):
5. die (verallgemeinernd):
6. die (vor Substantiviertem):
die Besten
die Toten
the dead l.mn.
II. die2 [di:] ZAIM. wsk., M. und B. l.mn.
1. die przyd., betont:
2. die (hinweisend):
die waren es!
die haben es getan!
die sagten mir, ...
die da oben
the high-ups pot.
wer sind denn die [da]? pot.
die und joggen?
die und die
3. die (unterscheidend):
die in dem Auto
the ones [or pot. them] in the car
ach die! pej.
4. die (wiederholend):
die Scheißkerle, die!
die Gründe sind die: ...
die, die ich meinte
5. die pot. (ersetzt Pronomen):
III. die2 [di:] ZAIM. wzgl., M. und B. l.mn.
1. die:
die
die (Person a.)
who/whom form.
die (Gegenstand, Tier a.)
2. die (diejenigen):
I. die1 [di:] RODZ. okr., M. und B. l.poj. r.ż.
1. die (allgemein):
die
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Abstrakta):
4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. die (einmalig):
das ist die Idee!
6. die (bei Eigennamen):
die Donau
dieAlinghigewann 2003 den America's Cup
sie war nicht mehr die Martina, die ...
7. die pot. (vor Personennamen):
8. die (bei Berühmtheiten):
9. die (verallgemeinernd):
10. die (nach Angaben):
11. die (vor Angaben):
12. die (vor Substantiviertem):
die Arme!
II. die1 [di:] ZAIM. wsk., M. und B. l.poj. r.ż.
1. die przyd., betont:
die Frau war es!
die Marke da
die Marke hier
um die und die Zeit
2. die (hinweisend):
die war es!
die hat es getan!
die sagte mir, ...
she told me ...
welche Tür? die da? oder die hier?
wer ist denn die [da]? pot.
die und joggen?
die und die
3. die (unterscheidend):
die mit dem Hund
the one [or pot. her] with the dog
ach die! pej.
4. die (wiederholend):
die Chefin? die ist nicht da
die dumme Gans, die!
die Geschichte ist die: ...
die, die ich meinte
5. die pot. (ersetzt Pronomen):
III. die1 [di:] ZAIM. wzgl., M. und B. l.poj. r.ż.
1. die:
die
die (Person a.)
who/whom form.
die (Gegenstand, Tier a.)
2. die (diejenige):
die zu so etwas fähig ist, ...
I. das [das] RODZ. okr., M. und B. l.poj. r.n.
1. das (allgemein):
2. das (bei Körperteilen):
3. das (bei Abstrakta):
4. das (bzgl verschiedener Stoffe):
5. das (einmalig):
6. das (bei Eigennamen):
7. das (verallgemeinernd):
8. das (nach Angaben):
€10 apiece [or each]
9. das (vor Substantiviertem):
II. das [das] ZAIM. wsk., M. und B. l.poj. r.n.
1. das przyd., betont:
2. das (hinweisend):
was ist denn das? pot.
3. das (unterscheidend):
ach das! pej.
4. das (wiederholend):
auch das noch! pot.
5. das pot. (ersetzt Pronomen):
III. das [das] ZAIM. wzgl., M. und B. l.poj. r.n.
das (Person a.)
who/whom form.
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...
der2 [ˈde:ɐ̯] RODZ. okr., D. l.poj. r.ż.
1. der (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Abstrakta):
4. der (bei allgemeinen Stoffen):
5. der (bei Eigennamen):
6. der pot. (vor Personennamen):
7. der (bei Berühmtheiten):
8. der form. (vor Namen):
9. der (verallgemeinernd):
10. der podn. (nach Angaben):
11. der (vor Substantiviertem):
der4 RODZ. okr., D. l.mn.
1. der siehe auch rz. (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Eigennamen):
4. der form. (vor Namen):
5. der (verallgemeinernd):
6. der podn. (nach Angaben):
7. der (vor Substantiviertem):
I. der3 RODZ. okr., C. l.poj. r.ż.
1. der siehe auch cz. (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Abstrakta):
4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. der (bei Eigennamen):
6. der pot. (vor Personennamen):
7. der (bei Berühmtheiten):
8. der (verallgemeinernd):
9. der (nach Angaben):
10. der (vor Substantiviertem):
II. der3 ZAIM. wsk., C. l.poj. r.ż.
1. der przyd., betont:
2. der pot. (ersetzt Pronomen):
III. der3 ZAIM. wzgl., C. l.poj. r.ż.
the MP [who [or that]] I often wrote to ...
the MP to whom I often wrote ... form.
the MP, to whom I often wrote, ... form.
I. der1 [de:ɐ̯] RODZ. okr., M. l.poj. r.m.
1. der (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Abstrakta):
4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. der (einmalig):
6. der (bei Eigennamen):
7. der pot. (vor Personennamen):
der Papa sagt, ...
[my] dad says ...
8. der (verallgemeinernd):
9. der (nach Angaben):
€5 a [or per] litre
10. der (vor Angaben):
der 14. August 2003
14[th] August 2003
der 14. August 2003
August 14[th], 2003
der 14. August 2003 (gesprochen)
11. der (vor Substantiviertem):
II. der1 [de:ɐ̯] ZAIM. wsk., M. l.poj. r.m.
1. der przyd., betont:
2. der (hinweisend):
der sagte mir, ...
he told me ...
wer ist denn der? pot.
who on earth is he [or that] ?
3. der (unterscheidend):
ach der! pej.
4. der (wiederholend):
5. der pot. (ersetzt Pronomen):
III. der1 [de:ɐ̯] ZAIM. wzgl., M. l.poj. r.m.
1. der:
der (Person a.)
who/whom form.
2. der (derjenige):
Wpis OpenDict
Die RZ.
Die (für Metall) r.ż. TECHNOL.
I. das [das] RODZ. okr., M. und B. l.poj. r.n.
1. das (allgemein):
2. das (bei Körperteilen):
3. das (bei Abstrakta):
4. das (bzgl verschiedener Stoffe):
5. das (einmalig):
6. das (bei Eigennamen):
7. das (verallgemeinernd):
8. das (nach Angaben):
€10 apiece [or each]
9. das (vor Substantiviertem):
II. das [das] ZAIM. wsk., M. und B. l.poj. r.n.
1. das przyd., betont:
2. das (hinweisend):
was ist denn das? pot.
3. das (unterscheidend):
ach das! pej.
4. das (wiederholend):
auch das noch! pot.
5. das pot. (ersetzt Pronomen):
III. das [das] ZAIM. wzgl., M. und B. l.poj. r.n.
das (Person a.)
who/whom form.
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...
I. der1 [de:ɐ̯] RODZ. okr., M. l.poj. r.m.
1. der (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Abstrakta):
4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. der (einmalig):
6. der (bei Eigennamen):
7. der pot. (vor Personennamen):
der Papa sagt, ...
[my] dad says ...
8. der (verallgemeinernd):
9. der (nach Angaben):
€5 a [or per] litre
10. der (vor Angaben):
der 14. August 2003
14[th] August 2003
der 14. August 2003
August 14[th], 2003
der 14. August 2003 (gesprochen)
11. der (vor Substantiviertem):
II. der1 [de:ɐ̯] ZAIM. wsk., M. l.poj. r.m.
1. der przyd., betont:
2. der (hinweisend):
der sagte mir, ...
he told me ...
wer ist denn der? pot.
who on earth is he [or that] ?
3. der (unterscheidend):
ach der! pej.
4. der (wiederholend):
5. der pot. (ersetzt Pronomen):
III. der1 [de:ɐ̯] ZAIM. wzgl., M. l.poj. r.m.
1. der:
der (Person a.)
who/whom form.
2. der (derjenige):
der2 [ˈde:ɐ̯] RODZ. okr., D. l.poj. r.ż.
1. der (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Abstrakta):
4. der (bei allgemeinen Stoffen):
5. der (bei Eigennamen):
6. der pot. (vor Personennamen):
7. der (bei Berühmtheiten):
8. der form. (vor Namen):
9. der (verallgemeinernd):
10. der podn. (nach Angaben):
11. der (vor Substantiviertem):
I. die2 [di:] RODZ. okr., M. und B. l.mn.
1. die (allgemein):
die
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Eigennamen):
4. die pot. (vor Personennamen):
5. die (verallgemeinernd):
6. die (vor Substantiviertem):
die Besten
die Toten
the dead l.mn.
II. die2 [di:] ZAIM. wsk., M. und B. l.mn.
1. die przyd., betont:
2. die (hinweisend):
die waren es!
die haben es getan!
die sagten mir, ...
die da oben
the high-ups pot.
wer sind denn die [da]? pot.
die und joggen?
die und die
3. die (unterscheidend):
die in dem Auto
the ones [or pot. them] in the car
ach die! pej.
4. die (wiederholend):
die Scheißkerle, die!
die Gründe sind die: ...
die, die ich meinte
5. die pot. (ersetzt Pronomen):
III. die2 [di:] ZAIM. wzgl., M. und B. l.mn.
1. die:
die
die (Person a.)
who/whom form.
die (Gegenstand, Tier a.)
2. die (diejenigen):
I. die1 [di:] RODZ. okr., M. und B. l.poj. r.ż.
1. die (allgemein):
die
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Abstrakta):
4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. die (einmalig):
das ist die Idee!
6. die (bei Eigennamen):
die Donau
dieAlinghigewann 2003 den America's Cup
sie war nicht mehr die Martina, die ...
7. die pot. (vor Personennamen):
8. die (bei Berühmtheiten):
9. die (verallgemeinernd):
10. die (nach Angaben):
11. die (vor Angaben):
12. die (vor Substantiviertem):
die Arme!
II. die1 [di:] ZAIM. wsk., M. und B. l.poj. r.ż.
1. die przyd., betont:
die Frau war es!
die Marke da
die Marke hier
um die und die Zeit
2. die (hinweisend):
die war es!
die hat es getan!
die sagte mir, ...
she told me ...
welche Tür? die da? oder die hier?
wer ist denn die [da]? pot.
die und joggen?
die und die
3. die (unterscheidend):
die mit dem Hund
the one [or pot. her] with the dog
ach die! pej.
4. die (wiederholend):
die Chefin? die ist nicht da
die dumme Gans, die!
die Geschichte ist die: ...
die, die ich meinte
5. die pot. (ersetzt Pronomen):
III. die1 [di:] ZAIM. wzgl., M. und B. l.poj. r.ż.
1. die:
die
die (Person a.)
who/whom form.
die (Gegenstand, Tier a.)
2. die (diejenige):
die zu so etwas fähig ist, ...
I. das [das] RODZ. okr., M. und B. l.poj. r.n.
1. das (allgemein):
2. das (bei Körperteilen):
3. das (bei Abstrakta):
4. das (bzgl verschiedener Stoffe):
5. das (einmalig):
6. das (bei Eigennamen):
7. das (verallgemeinernd):
8. das (nach Angaben):
€10 apiece [or each]
9. das (vor Substantiviertem):
II. das [das] ZAIM. wsk., M. und B. l.poj. r.n.
1. das przyd., betont:
2. das (hinweisend):
was ist denn das? pot.
3. das (unterscheidend):
ach das! pej.
4. das (wiederholend):
auch das noch! pot.
5. das pot. (ersetzt Pronomen):
III. das [das] ZAIM. wzgl., M. und B. l.poj. r.n.
das (Person a.)
who/whom form.
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...
I. der3 RODZ. okr., C. l.poj. r.ż.
1. der siehe auch cz. (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Abstrakta):
4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. der (bei Eigennamen):
6. der pot. (vor Personennamen):
7. der (bei Berühmtheiten):
8. der (verallgemeinernd):
9. der (nach Angaben):
10. der (vor Substantiviertem):
II. der3 ZAIM. wsk., C. l.poj. r.ż.
1. der przyd., betont:
2. der pot. (ersetzt Pronomen):
III. der3 ZAIM. wzgl., C. l.poj. r.ż.
the MP [who [or that]] I often wrote to ...
the MP to whom I often wrote ... form.
the MP, to whom I often wrote, ... form.
der4 RODZ. okr., D. l.mn.
1. der siehe auch rz. (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Eigennamen):
4. der form. (vor Namen):
5. der (verallgemeinernd):
6. der podn. (nach Angaben):
7. der (vor Substantiviertem):
I. die2 [di:] RODZ. okr., M. und B. l.mn.
1. die (allgemein):
die
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Eigennamen):
4. die pot. (vor Personennamen):
5. die (verallgemeinernd):
6. die (vor Substantiviertem):
die Besten
die Toten
the dead l.mn.
II. die2 [di:] ZAIM. wsk., M. und B. l.mn.
1. die przyd., betont:
2. die (hinweisend):
die waren es!
die haben es getan!
die sagten mir, ...
die da oben
the high-ups pot.
wer sind denn die [da]? pot.
die und joggen?
die und die
3. die (unterscheidend):
die in dem Auto
the ones [or pot. them] in the car
ach die! pej.
4. die (wiederholend):
die Scheißkerle, die!
die Gründe sind die: ...
die, die ich meinte
5. die pot. (ersetzt Pronomen):
III. die2 [di:] ZAIM. wzgl., M. und B. l.mn.
1. die:
die
die (Person a.)
who/whom form.
die (Gegenstand, Tier a.)
2. die (diejenigen):
I. die1 [di:] RODZ. okr., M. und B. l.poj. r.ż.
1. die (allgemein):
die
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Abstrakta):
4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. die (einmalig):
das ist die Idee!
6. die (bei Eigennamen):
die Donau
dieAlinghigewann 2003 den America's Cup
sie war nicht mehr die Martina, die ...
7. die pot. (vor Personennamen):
8. die (bei Berühmtheiten):
9. die (verallgemeinernd):
10. die (nach Angaben):
11. die (vor Angaben):
12. die (vor Substantiviertem):
die Arme!
II. die1 [di:] ZAIM. wsk., M. und B. l.poj. r.ż.
1. die przyd., betont:
die Frau war es!
die Marke da
die Marke hier
um die und die Zeit
2. die (hinweisend):
die war es!
die hat es getan!
die sagte mir, ...
she told me ...
welche Tür? die da? oder die hier?
wer ist denn die [da]? pot.
die und joggen?
die und die
3. die (unterscheidend):
die mit dem Hund
the one [or pot. her] with the dog
ach die! pej.
4. die (wiederholend):
die Chefin? die ist nicht da
die dumme Gans, die!
die Geschichte ist die: ...
die, die ich meinte
5. die pot. (ersetzt Pronomen):
III. die1 [di:] ZAIM. wzgl., M. und B. l.poj. r.ż.
1. die:
die
die (Person a.)
who/whom form.
die (Gegenstand, Tier a.)
2. die (diejenige):
die zu so etwas fähig ist, ...
I. das [das] RODZ. okr., M. und B. l.poj. r.n.
1. das (allgemein):
2. das (bei Körperteilen):
3. das (bei Abstrakta):
4. das (bzgl verschiedener Stoffe):
5. das (einmalig):
6. das (bei Eigennamen):
7. das (verallgemeinernd):
8. das (nach Angaben):
€10 apiece [or each]
9. das (vor Substantiviertem):
II. das [das] ZAIM. wsk., M. und B. l.poj. r.n.
1. das przyd., betont:
2. das (hinweisend):
was ist denn das? pot.
3. das (unterscheidend):
ach das! pej.
4. das (wiederholend):
auch das noch! pot.
5. das pot. (ersetzt Pronomen):
III. das [das] ZAIM. wzgl., M. und B. l.poj. r.n.
das (Person a.)
who/whom form.
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...
Wpis OpenDict
St. Vincent und die Grenadinen RZ.
Freihandelszone für die Exportindustrie phrase RYNK. I KONK.
Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute RZ. r.ż. PR. GOSP.
Gesetz über das Kreditwesen RZ. r.n. PR. GOSP.
Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen RZ. r.n. URZ. PAŃSTW.
Fall der Versäumnis RZ. r.m. PR. GOSP.
Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft phrase URZ. PAŃSTW.
Bedienung der Schulden phrase INW.-FIN.
entsprechend der Nutzungsüberlassung phrase PR. GOSP.
Organe der Bank phrase STRUKT KOROP
oberhalb der Parität phrase CTRL
th use of sth
Kartoffel in der Schale RZ. r.ż. GASTR.
Obst der Saison RZ. r.n. GASTR.
Ente in der Presse RZ. r.ż. GASTR.
niemiecki
niemiecki
angielski
angielski
Konzept der verallgemeinerten Kosten OC.
Methode der kleinsten Quadrate MODEL.
Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen
angielski
angielski
niemiecki
niemiecki
Prinzip der Saugdampfabsperrung
PONS OpenDict

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Możesz przesłać nam nowy wpis do PONS OpenDict. Przesłane sugestie zostaną zweryfikowane przez zespół redakcyjny PONS i odpowiednio uwzględnione w słowniku.

Dodaj wpis
Przykłady ze Słownika PONS (zredagowane i sprawdzone)
Przykłady jednojęzyczne (niezredagowane i niesprawdzone przez PONS)
Nach der Methode der kleinsten Quadrate wird mit den bis zu einem Stichtag verfügbaren weltweit ermittelten und publizierten relevanten Messwerten nun das überbestimmte Gleichungssystem gelöst.
de.wikipedia.org
Da aber deutlich mehr Bahnpunkte vorlagen, wandte er seine Methode der kleinsten Quadrate an, um so die Genauigkeit zu erhöhen.
de.wikipedia.org
In der Praxis ist die Kovarianzmatrix der Störgrößen oft unbekannt, sodass die verallgemeinerte Methode der kleinsten Quadrate nicht durchführbar ist.
de.wikipedia.org
Die Methode der kleinsten Quadrate wurde nun schnell das Standardverfahren zur Behandlung von astronomischen oder geodätischen Datensätzen.
de.wikipedia.org
Wenn man nämlich davon ausgeht, dass keine Heteroskedastizität gegeben ist (), dann ergibt sich wieder die Kovarianzmatrix der gewöhnlichen Methode der kleinsten Quadrate ().
de.wikipedia.org
Przykłady z Internetu (niezredagowane i niesprawdzone przez PONS)
[...]
Die Abteilungen haben folgende Aufgaben:
[...]
www.giz.de
[...]
The departments have the following tasks:
[...]
[...]
Die Inspiration der Bibel und die wörtliche Auslegung.
[...]
www.immanuel.at
[...]
The inspiration of the Bible and the literal interpretation.
[...]
[...]
Die allegorische Hermeneutik und die wörtliche Auslegung.
[...]
www.immanuel.at
[...]
Allegorical hermeneutics and the literal interpretation.
[...]
[...]
Emotion - die besondere Zutat
[...]
www.ttz-bremerhaven.de
[...]
Emotions - the special ingredient
[...]
[...]
Die vier Studiengänge sind:
[...]
www.giz.de
[...]
The four study programmes are:
[...]