Jak chcesz korzystać z PONS.com?

Subskrybujesz już PONS bez reklam lub PONS Translate Pro?

PONS z reklamami

Korzystaj z PONS.com jak zwykle, ze śledzeniem reklam i reklamami

Szczegóły dotyczące śledzenia reklam możesz znaleźć w sekcji ochrona danych oraz ustawienia prywatności.

PONS Pur

bez reklam od zewnętrznych dostawców

bez śledzenia reklam

Subskrybuj teraz

Jeśli masz już darmowe konto na PONS.com, możesz wykupić PONS bez reklam .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

setzts
setzts
w słowniku PONS
I. set·zen [ˈzɛtsn̩] CZ. cz. przech. +haben
1. setzen a. przen. (platzieren):
to put [or place] sb/sth somewhere
to put [or sit] a child on sb's lap
2. setzen (schreiben):
etw setzen
to put sth
to sign sth
3. setzen (festlegen):
etw setzen
to set sth
etw C. ein Ende setzen
to put a stop to sth
jdm/etw Grenzen setzen
to set limits for sb/sth
4. setzen (bringen):
etw in/außer Betrieb setzen Maschine etc.
to start sth up/stop sth
etw in/außer Betrieb setzen Lift etc.
5. setzen (aufstellen):
etw setzen
to set [or put] up sth
etw setzen
to build sth
to set [or put] up [or build] a monument [to sb]
6. setzen (wetten):
etw [auf jdn/etw] setzen
to put [or place] [or stake] sth [on sb/sth]
Geld auf jdn/etw setzen
to stake [or put] money on sb/sth
7. setzen SPORT:
jdn auf den 1./2./3. Platz setzen
8. setzen DRUK.:
etw setzen
to set sth
9. setzen BIOL., OGR. (pflanzen):
etw setzen
to plant [or set] sth
10. setzen slang (spritzen):
etw setzen
to inject [or slang shoot] sth
to shoot up pot.
11. setzen ŁOW. (gebären):
zwroty:
II. set·zen [ˈzɛtsn̩] CZ. cz. zwr. +haben
1. setzen (sich niederlassen):
sich B. setzen Vogel
sich B. setzen Vogel
sich B. zu jdm setzen
to sit on sb's lap
2. setzen (sinken):
sich B. setzen Kaffee, Lösung, Teeblätter
sich B. setzen Sedimente
3. setzen (dringen):
4. setzen (in Verbindungen mit Substantiven):
III. set·zen [ˈzɛtsn̩] CZ. cz. nieprzech.
1. setzen +haben (wetten):
auf jdn/etw setzen
to bet on sb/sth
auf jdn/etw setzen
2. setzen +haben DRUK.:
3. setzen +haben (sich auf jdn verlassen):
auf jdn/etw setzen
to rely on sb/sth
4. setzen +sein o haben (springen):
über etw B. setzen Pferd, Läufer
5. setzen +sein o haben (überschiffen):
6. setzen +haben ŁOW. (gebären):
Verbindung (technisch)
Umlauf
Umlauf RZ. r.m. KSIĘG.
Umlauf RZ. r.m. FIN.
Zei·chen <-s, -> [ˈtsaiçn̩] RZ. r.n.
1. Zeichen (Symbol):
2. Zeichen (Markierung):
ein Zeichen auf [o. in] etw B. machen
seines/ihres Zeichens żart. przest.
3. Zeichen:
4. Zeichen (Signal):
5. Zeichen (Ausdruck):
6. Zeichen ASTROL. (Sternzeichen):
7. Zeichen PR.:
Wehr3 <-[e]s, -e> [ve:ɐ̯] RZ. r.n. BUD.
Wehr2 <-, -en-(e)s, -e> [ve:ɐ̯] RZ. r.ż.
defence [or Am -se] no l.mn.
sich B. [gegen jdn/etw] zur Wehr setzen
Wehr1 <-, -en> [ve:ɐ̯] RZ. r.ż. pot.
Ver·bin·dung <-, -en> RZ. r.ż.
1. Verbindung (direkte Beziehung):
Verbindung[en] mit [o. zu] jdm/etw haben
to have connections l.mn. with sb/sth
2. Verbindung:
in Verbindung mit jdm/etw
3. Verbindung TELEK. (Gesprächsverbindung):
4. Verbindung LOT., KOL. (Verkehrsverbindung):
5. Verbindung TRANSP. (Verbindungsweg):
6. Verbindung (Verknüpfung):
in Verbindung mit etw C.
7. Verbindung (Zusammenhang):
jdn/etw mit jdm/etw in Verbindung bringen
to connect sb/sth with sb/sth
8. Verbindung (Berührung):
9. Verbindung TECHNOL. (Berührungsstelle):
Verbindung von Leitungen
10. Verbindung CHEM. (Stoff):
11. Verbindung SZK.:
Un·recht [ˈʊnrɛçt] RZ. r.n. kein l.mn.
1. Unrecht (unrechte Handlung):
2. Unrecht (dem Recht entgegengesetztes Prinzip):
jdn/sich [durch etw B.] ins Unrecht setzen
Um·lauf <-s, -läufe> [ˈʊmlauf, l.mn. -lɔyfə] RZ. r.m.
1. Umlauf ASTRON. (Umkreisung):
2. Umlauf ADM. (internes Rundschreiben):
etw in Umlauf bringen [o. setzen] Gerücht, Lüge, Parole
etw in Umlauf bringen [o. setzen] Gerücht, Lüge, Parole
to put about sth rozdz. zł.
etw in Umlauf bringen [o. setzen] GOSP. (etw kursieren lassen) Banknoten, Geld, Falschgeld
to be in circulation a. przen.
3. Umlauf TECHNOL.:
Trab <-[e]s> [tra:p] RZ. r.m. kein l.mn.
Trab (Gangart):
zwroty:
to be on the go pot.
jdn auf Trab bringen pot.
to make sb get a move on pot.
jdn in Trab halten pot.
to keep sb on the go pot.
to get a move on pot.
sich B. in Trab setzen pot.
Ta·ges·ord·nung <-, -en> RZ. r.ż.
zwroty:
Sze·ne <-, -n> [ˈstse:nə] RZ. r.ż.
1. Szene TEATR, FILM:
[etw] in Szene setzen a. przen.
to stage sth
sich B. in Szene setzen przen.
sich B. in Szene setzen przen.
2. Szene pot. (Krach):
[jdm] eine Szene machen pot.
to make a scene [in front of sb] pot.
3. Szene kein l.mn. pot. (Milieu):
scene slang
the scene slang [or subculture]
Pri·o·ri·tät <-, -en> [prioriˈtɛt] RZ. r.ż.
1. Priorität podn.:
Priorität [vor etw C.] haben [o. genießen]
Priorität [vor etw C.] haben [o. genießen]
2. Priorität GIEŁD.:
Land <-[e]s, Länder> [lant, l.mn. ˈlɛndɐ] RZ. r.n.
1. Land (Staat):
bei jdm zu Land
bei jdm zu Land
in sb's country
2. Land (Bundesland):
3. Land NAUT.:
Land unter! połnocnoniem.
jdn/etw an Land spülen
to wash sb/sth ashore
jdn/etw an Land ziehen
to pull sb/sth ashore
4. Land kein l.mn. (Gelände):
5. Land kein l.mn. (ländliche Gegend):
zwroty:
etw an Land ziehen pot.
to land sth pot.
ins Land ziehen [o. gehen] podn.
Fuß <-es, Füße> [fu:s, l.mn. ˈfy:sə] RZ. r.m.
1. Fuß (Körperteil):
jdm zu Füßen fallen [o. sinken] a. przen. lit.
to go down on one's knees to [or before] sb a. przen.
to sit at sb's feet
to get tied up in knots przen. pot.
2. Fuß kein l.mn. (Längenmaß):
a six-footer pot.
3. Fuß (Teil eines Strumpfes):
4. Fuß poł. niem., austr. (Bein):
5. Fuß GASTR.:
6. Fuß (unterer Teil):
Fuß von Betten, Bergen, Treppen
Fuß von Lampen, Säulen
Fuß von Sesseln, Tischen
7. Fuß LIT. (Versfuß):
zwroty:
to follow hard on sb/sth
to get cold feet przen.
jdm etw zu Füßen legen podn.
to lay sth at sb's feet przen.
to adore [or worship] sb
forthwith form.
to have one's feet under sb's table przen.
to tread [or step] on sb's toes przen.
to trample on [or over] sb/sth przen.
to tell sb to keep sth
Fall2 <-[e]s, Fälle> [fal, l.mn. ˈfɛlə] RZ. r.m.
1. Fall (Umstand, Angelegenheit):
klarer Fall! pot.
you bet! pot.
für den Fall, dass jd etw tut
in case sb does sth
2. Fall PR. (Rechtssache):
3. Fall MED.:
4. Fall JĘZ. (Kasus):
zwroty:
[nicht] jds Fall sein pot.
[not] to be to sb's liking
[nicht] jds Fall sein pot.
[not] to be sb's cup of tea pot.
Fall1 <-[e]s, Fälle> [fal, l.mn. ˈfɛlə] RZ. r.m.
1. Fall kein l.mn. (das Hinunterfallen):
2. Fall (Sturz):
jdn zu Fall bringen podn.
jdn zu Fall bringen podn.
to trip up sb rozdz. zł.
zu Fall kommen podn.
3. Fall (Untergang):
Fall Festung
to bring down sth rozdz. zł.
Ak·zent <-[e]s, -e> [akˈtsɛnt] RZ. r.m.
1. Akzent (Aussprache):
2. Akzent JĘZ. (Zeichen):
3. Akzent (Betonung):
4. Akzent (Schwerpunkt):
I. ent·setzt PRZYM.
entsetzt [über jdn/etw] sein
to be horrified [or appalled] [at [or by] sb/sth]
II. ent·setzt PRZYSŁ. (großes Entsetzen zeigend)
I. ge·setzt PRZYM.
staid pej.
II. ge·setzt SPÓJ.
gesetzt, ... (angenommen, ...)
über·setzt PRZYM.
1. übersetzt JĘZ.:
2. übersetzt TECHNOL.:
un·be·setzt PRZYM.
unbesetzt Platz
unbesetzt Platz
unbesetzt Platz
unbesetzt Schalter
unbesetzt Schalter
un·ge·setzt PRZYM. SPORT
be·setzt PRZYM.
1. besetzt (vergeben):
an empty theatre [or Am -er]
2. besetzt (belegt):
besetzt sein Telefon, Toilette
to be occupied [or Brit a. engaged] [or Am a. busy]
besetzt sein Terminkalender, Termine
3. besetzt WOJSK.:
Set·zer(in) <-s, -> RZ. r.m.(r.ż.)
Setzer(in)
Letz·te(s) RZ. r.n. odm. wie przym.
Letzte(s) (letzte Bemerkung):
zwroty:
Wpis OpenDict
setzen CZ.
auf etw setzen (sich für etw entscheiden) cz. nieprzech. przen.
to opt for sth
auf etw setzen (etw übernehmen) cz. nieprzech. przen.
PONS słownictwo specjalistyczne dot. bankowości, finansów i ubezpieczeń
in Kraft setzen CZ. cz. przech. PR. GOSP.
außer Umlauf setzen phrase FIN.
Gesetz über das Kreditwesen RZ. r.n. PR. GOSP.
GmbH-Gesetz RZ. r.n. PR. GOSP.
zuletzt abgeschlossen phrase FIN.
Multimedia-Gesetz RZ. r.n. PR. GOSP.
Gesetz über den Finanzsektor RZ. r.n. PR. GOSP.
letzter Abschlusstag phrase KSIĘG.
letzter Handelstag phrase FIN.
Wohnungsbauprämien-Gesetz RZ. r.n. PR. GOSP.
Słownictwo PONS dot. transportu, organizacji ruchu i logistyki
Setzung
Präsens
ichsetze
dusetzt
er/sie/essetzt
wirsetzen
ihrsetzt
siesetzen
Präteritum
ichsetzte
dusetztest
er/sie/essetzte
wirsetzten
ihrsetztet
siesetzten
Perfekt
ichhabegesetzt
duhastgesetzt
er/sie/eshatgesetzt
wirhabengesetzt
ihrhabtgesetzt
siehabengesetzt
Plusquamperfekt
ichhattegesetzt
duhattestgesetzt
er/sie/eshattegesetzt
wirhattengesetzt
ihrhattetgesetzt
siehattengesetzt
PONS OpenDict

Chcesz dodać słowo, frazę lub tłumaczenie?

Możesz przesłać nam nowy wpis do PONS OpenDict. Przesłane sugestie zostaną zweryfikowane przez zespół redakcyjny PONS i odpowiednio uwzględnione w słowniku.

Dodaj wpis
Przykłady jednojęzyczne (niezredagowane i niesprawdzone przez PONS)
Daraufhin wurde in Folge 1934 das erste Gesetz über das Kreditwesen erlassen.
de.wikipedia.org
1 des Gesetzes über das Kreditwesen zu.
de.wikipedia.org
Einzelne Schulen können die neuen Fachanforderungen durch Beschluss der Fachkonferenz sofort in Kraft setzen.
de.wikipedia.org
Innenpolitisch wollte man die Verfassung des Kaiserreichs wieder in Kraft setzen.
de.wikipedia.org
Der Bürgermeister konnte ein Gesetz ungeachtet der Zustimmung der Bürgerschaft per Verordnung in Kraft setzen, wenn eine Beschlussfassung nicht fristgerecht erfolgte.
de.wikipedia.org