niemiecko » niderlandzki

ˈSchwe·de (Schwe·din) <Schweden, Schweden> [ˈʃveːdə] RZ. r.m. (r.ż.)

Zweed(Zweedse) r.m. (r.ż.)
(du) alter Schwede! żart.

ˈSchwa·be (Schwä·bin) <Schwaben, Schwaben> [ˈʃvaːbə] RZ. r.m. (r.ż.)

schwamm [ʃvam] CZ.

schwamm 3. pers l.poj. cz. prz. von schwimmen¹, schwimmen²

Zobacz też schwimmen , schwimmen

ˈschwim·men2 <schwamm, geschwommen> [ˈʃvɪmən] CZ. cz. przech.

schwand [ʃvant] CZ.

schwand 3. pers l.poj. cz. prz. von schwinden

Zobacz też schwinden

schwang [ʃvaŋ] CZ.

schwang 3. pers l.poj. cz. prz. von schwingen¹, schwingen², schwingen³

Zobacz też schwingen , schwingen , schwingen

ˈschwin·gen3 <schwang, geschwungen> [ˈʃvɪŋən] CZ. cz. zwr.

2. schwingen podn. (in einem Bogen verlaufen):

ˈschwin·gen2 <schwang, geschwungen> [ˈʃvɪŋən] CZ. cz. przech.

ˈschwin·gen1 <schwang, geschwungen> [ˈʃvɪŋən] CZ. cz. nieprzech.

3. schwingen SPORT:

schwarz <schwärzer, (am) schwärzest(en)> [ʃvar͜ts ] PRZYM.

4. schwarz pot. (konservativ):

ˈschnö·de [ˈʃnøːdə] PRZYM.

1. schnöde pej. podn. (verachtenswert):

2. schnöde pej. podn. (gemein):

Schwan <Schwan(e)s, Schwäne> [ʃvaːn, ʃvɛːnə] RZ. r.m.

Schwall <Schwall(e)s, Schwalle> [ʃval] RZ. r.m. meist l.poj.

Schwamm <Schwamm(e)s, Schwämme> [ʃvam, ˈʃvɛmə] RZ. r.m.

1. Schwamm (zum Waschen) a. BIOL.:

2. Schwamm BOT.:

Schwamm poł. niem. austr. (Pilz)
Schwamm poł. niem. austr. (Pilz)

3. Schwamm (Hausschwamm) meist l.poj.:

Schwamm darüber! pot. przen.

Schwank <Schwank(e)s, Schwänke> [ʃvaŋk, ˈʃvɛŋkə] RZ. r.m.

1. Schwank TEATR:

Schwanz <Schwanzes, Schwänze> [ʃvan͜ts, ˈʃvɛn͜tsə] RZ. r.m.

2. Schwanz (Schleppe):

einde r.n.

Schwarm <Schwarm(e)s, Schwärme> [ʃvarm, ˈʃvɛrmə] RZ. r.m.

2. Schwarm (Schar, Masse):

3. Schwarm pot. (verehrter Mensch) meist l.poj.:

idool r.n.

Schwarz <Schwarz(es)> [ʃvar͜ts ] RZ. r.n. kein l.mn.

Schwatz <Schwatzes, Schwatze> [ʃva͜ts ] RZ. r.m. pot.

Przykłady jednojęzyczne (niezredagowane i niesprawdzone przez PONS)

niemiecki
Die Kartoffeldämme werden hierbei gezielt zwischen diesen Schwaden angelegt.
de.wikipedia.org
Zudem bestimmen ausgedehnte Wasser-Schwaden-Röhrichte die durchnässten, sumpfigen Bereiche.
de.wikipedia.org
Im Wasserlauf finden sich Pflanzen wie der Flutende Schwaden, Bachbungen und Wasserpfeffer.
de.wikipedia.org
Auch das Wort Schwaden oder Brüden wird in diesem Sinne verwendet.
de.wikipedia.org
Schwadscheiben werden auch teils an Ballenpressen oder Ladewagen genutzt, um eine sichere Aufnahme breiter Schwaden sicherzustellen.
de.wikipedia.org
Der Wasser-Schwaden ist eine nahrhafte Futterpflanze und wird gern von Rindern gefressen.
de.wikipedia.org
Die Arbeitsgeschwindigkeit beträgt etwa 8–15 km/h. Bei einigen Bauweisen mit Seitenschwadablage können die Kreisel so verstellt werden, dass zwei Schwade abgelegt werden.
de.wikipedia.org
Das auch Riesen-Schwaden genannte, bis zu zwei Meter hohe Süßgras bildet artenarme und nicht selten reine Bestände aus.
de.wikipedia.org
Der Wasser-Schwaden wächst gesellig als Röhricht an Ufern oder in Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser und stark wechselnden Wasserständen.
de.wikipedia.org
Im Beetanbau von Kartoffeln werden Steine und Erdkluten in Schwaden abgelegt.
de.wikipedia.org

Przetłumacz "schwade" w innych językach

Definicje "schwade" w słownikach niemiecki


Interfejs: Deutsch | English | Español | Italiano | Polski