niemiecko » niderlandzki

Eis <Eises> [ ͜ais] RZ. r.n. kein l.mn.

1. Eis (gefrorenes Wasser):

Eis
ijs

2. Eis (Eiswürfel):

Eis

Gips <Gipses, Gipse> [gɪps] RZ. r.m.

1. Gips (Baumaterial):

gips r.n.
pleister r.n.

2. Gips (Kurzform für Gipsverband):

gips(verband) r.n.

ging [gɪŋ] CZ.

ging 3. pers l.poj. cz. prz. von gehen¹, gehen², gehen³

Zobacz też gehen , gehen , gehen

ˈge·hen3 <ging, gegangen> [ˈgeːən] CZ. cz. zwr. (sich fortbewegen)

ˈge·hen1 <ging, gegangen> [ˈgeːən] CZ. cz. nieprzech.

1. gehen (sich bewegen):

wie geht(')s, wie steht's? pot.
wie geht(')s, wie steht's? pot.
wie geht(')s, wie steht's? pot.
zu Bruch gehen przen.
zu Bruch gehen przen.

3. gehen (gerichtet sein):

5. gehen (sich nicht beherrschen):

6. gehen GASTR. (gelingen):

gibt [gibt] CZ.

gibt 3. pers l.poj. präs von geben¹, geben², geben³, geben⁴

Zobacz też geben , geben , geben , geben

ˈge·ben4 <gibt, gab, gegeben> [ˈgeːbn̩] CZ. cz. zwr.

3. geben (aufgeben):

4. geben selten (passieren):

ˈge·ben3 <gibt, gab, gegeben> [ˈgeːbn̩] CZ. cz. nieprzech.

1. geben (Karten austeilen):

2. geben (im Tennis):

ˈge·ben1 <gibt, gab, gegeben> [ˈgeːbn̩] CZ. cz. przech.

gilt [gilt] CZ.

gilt 3. pers l.poj. präs von gelten¹, gelten²

Zobacz też gelten , gelten

ˈgel·ten2 <gilt, galt, gegolten> [ˈgɛltn̩] CZ. cz. bezosob.

1. gelten (gültig sein):

3. gelten (beimessen):

4. gelten podn. (gehen um):

ˈIris <Iris, Iris> [ˈiːrɪs] RZ. r.ż.

1. Iris:

2. Iris MED.:

3. Iris BOT.:

goss [gɔs] CZ.

goss 3. pers l.poj. cz. prz. von gießen¹, gießen²

Zobacz też gießen , gießen

ˈgie·ßen2 <goss, gegossen> [ˈgiːsn̩] CZ. cz. bezosob. (stark regnen)

ˈgie·ßen1 <goss, gegossen> [ˈgiːsn̩] CZ. cz. przech.

Aˈnis <Anis(es), Anise> [aˈniːs] RZ. r.m.

1. Anis (Pflanze):

2. Anis (Gewürz):

Mais <Maises, Maise> [m͜ais] RZ. r.m. meist l.poj. BOT.

Reis1 <Reises, Reise> [r͜ais] RZ. r.m.

Reis BOT., GASTR.

ˈgis·sen [ˈgɪsn̩] CZ. cz. nieprzech.

gissen NAUT., ASTRON.

Przykłady jednojęzyczne (niezredagowane i niesprawdzone przez PONS)

niemiecki
Ab Takt 21 setzen Gis-Oktaven in der rechten Hand ein, während bald darauf eine Oktavenbewegung in der linken Hand beginnt.
de.wikipedia.org
Diese Beschreibung lässt den Zusammenhang mit einem Gis-Moll-Akkord nicht erkennen.
de.wikipedia.org
Das hierfür verwendete Zeichen ist das <, also z. B. C 5< – C-E-G → C-E-Gis.
de.wikipedia.org
Gis Lyrik erkundet Themen wie Armut, Tod, Entfremdung und Krankheit mit besonderer Wärme und lyrischer Schönheit.
de.wikipedia.org
Es wird von einer Tonart in die nächste geführt, die Modulationen reichen bis Gis-Dur.
de.wikipedia.org
Der Abschnitt auf Gis ist im Pianissimo gehalten.
de.wikipedia.org
Erweiterung der Klappe für das zwei gestrichene Gis zur Betätigung auch mit dem rechten Zeigefinger.
de.wikipedia.org
Mit den Nachbargemeinden durch ein weitläufiges Wegenetz verbunden, zieht die Gis Wanderer und Mountainbiker gleichermaßen an.
de.wikipedia.org
Diese Stelle (Führung ins harmonisch ferne Gis-Dur und lange Generalpause) wird in Besprechungen dieser Sinfonie oft hervorgehoben.
de.wikipedia.org
In der Glockenstube hängen drei Glocken, die den Akkord aus E, Gis und H erzeugen.
de.wikipedia.org

Interfejs: Deutsch | English | Español | Italiano | Polski